Debüt im Deutschlandradio Kultur
Die südkoreanische Geigerin, der usbekische Pianist und der bulgarische Dirigent haben bereits einige internationale Wettbewerbge gewonnen. Ihr Debüt in der Philharmonie Berlin ist für die drei jungen Künstler dennoch etwas ganz Besonderes. Begleitet werden sie vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.
Die 19-jährige Südkoreanerin Hyeyoon Park ist eines der vielversprechendsten Violintalente ihrer Generation. 2009 gewann sie mit 17 Jahren den 1. Preis beim 58. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München und ist damit die jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Wettbewerbs. Hyeyoon Park erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit vier Jahren und wurde bereits zwei Jahre später als Jungstudentin an der "Korean National University of Arts" aufgenommen. Ab 2003 studierte sie bei Piotr Milewski in Cincinnati/USA. Im Alter von 14 Jahren wechselte sie an die Berliner Hochschule für Musik "Hanns Eisler" zu Antje Weithaas. Seit Oktober 2010 studiert sie an der Kronberg Academy Masters bei Christian Tetzlaff. Meisterkurse absolvierte sie u.a. bei Gidon Kremer, Ivry Gitlis, Zakhar Bron und Thomas Brandis.
Wo auch immer der junge deutsch-usbekische Pianist Michail Lifits ein Konzert gibt - er begeistert mit seiner Bühnenpräsenz und Anschlagskultur. Der 1982 in Taschkent (Usbekistan) geborene Pianist begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und studiert heute bei Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica in Imola (Italien) sowie bei Bernd Goetzke in Hannover. Unter seinen zahlreichen Preisen bei Wettbewerben sind besonders seine Erfolge in Monza 2006 (1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb "Rina Sala Gallo") und in Bozen 2009 hervorzuheben (1. Preis beim 57. Internationalen Klavierwettbewerb "Ferruccio Busoni"). Konzertengagements führten Michail Lifits bereits in die Carnegie Hall in New York, die Salle Cortot in Paris und die Steinway Hall in London.
Yordan Kamdzhalov wurde 1980 in Bulgarien geboren. Aufmerksamkeit gewann er durch seine Auszeichnungen beim Internationalen Dirigentenwettbewerb "Jorma Panula" 2009 (1. Preis) und dem Gustav Mahler Dirigentenwettbewerb 2010 (3. Preis). Yordan Kamdzhalov absolvierte sein Studium an der Staatlichen Akademie für Musik in Sofia und an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. Bei der Lucerne Festival Academy 2007 hatte er die Chance, mit Peter Eötvös, Pierre Boulez und Mentoren des Ensembles Intercontemporain zu arbeiten. In Meisterkursen und Workshops u.a. bei David Zinman, Jorma Panula, Kurt Masur, Bernard Haitink, Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim vertiefte er seine Ausbildung. Seit der Saison 2010/11 dirigiert er regelmäßig das Philharmonia Orchestra London und das London Philharmonic Orchestra. Von Esa-Pekka Salonen wurde er als dessen Cover-Dirigent zum Los Angeles Philharmonic Orchestra eingeladen. Yordan Kamdzhalov ist kürzlich zum GMD der Stadt Heidelberg ernannt worden.
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Live aus der Philharmonie Berlin
Esa-Pekka Salonen
Helix für Orchester
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Olga Hochweis im Gespräch mit den Debütanten
Alexander Skrjabin
Konzert für Klavier und Orchester fis-Moll op. 20
Igor Strawinsky
Der Feuervogel, Suite Nr. 2 für Orchester
Hyeyoon Park, Violine (Südkorea)
Michail Lifits, Klavier (Usbekistan)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Yordan Kamdzhalov (Bulgarien)
Wo auch immer der junge deutsch-usbekische Pianist Michail Lifits ein Konzert gibt - er begeistert mit seiner Bühnenpräsenz und Anschlagskultur. Der 1982 in Taschkent (Usbekistan) geborene Pianist begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und studiert heute bei Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica in Imola (Italien) sowie bei Bernd Goetzke in Hannover. Unter seinen zahlreichen Preisen bei Wettbewerben sind besonders seine Erfolge in Monza 2006 (1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb "Rina Sala Gallo") und in Bozen 2009 hervorzuheben (1. Preis beim 57. Internationalen Klavierwettbewerb "Ferruccio Busoni"). Konzertengagements führten Michail Lifits bereits in die Carnegie Hall in New York, die Salle Cortot in Paris und die Steinway Hall in London.
Yordan Kamdzhalov wurde 1980 in Bulgarien geboren. Aufmerksamkeit gewann er durch seine Auszeichnungen beim Internationalen Dirigentenwettbewerb "Jorma Panula" 2009 (1. Preis) und dem Gustav Mahler Dirigentenwettbewerb 2010 (3. Preis). Yordan Kamdzhalov absolvierte sein Studium an der Staatlichen Akademie für Musik in Sofia und an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. Bei der Lucerne Festival Academy 2007 hatte er die Chance, mit Peter Eötvös, Pierre Boulez und Mentoren des Ensembles Intercontemporain zu arbeiten. In Meisterkursen und Workshops u.a. bei David Zinman, Jorma Panula, Kurt Masur, Bernard Haitink, Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim vertiefte er seine Ausbildung. Seit der Saison 2010/11 dirigiert er regelmäßig das Philharmonia Orchestra London und das London Philharmonic Orchestra. Von Esa-Pekka Salonen wurde er als dessen Cover-Dirigent zum Los Angeles Philharmonic Orchestra eingeladen. Yordan Kamdzhalov ist kürzlich zum GMD der Stadt Heidelberg ernannt worden.
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Live aus der Philharmonie Berlin
Esa-Pekka Salonen
Helix für Orchester
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Olga Hochweis im Gespräch mit den Debütanten
Alexander Skrjabin
Konzert für Klavier und Orchester fis-Moll op. 20
Igor Strawinsky
Der Feuervogel, Suite Nr. 2 für Orchester
Hyeyoon Park, Violine (Südkorea)
Michail Lifits, Klavier (Usbekistan)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Yordan Kamdzhalov (Bulgarien)