Debüt im Deutschlandradio Kultur

Solokarriere oder Kammermusik? Moran Katz, Amihai Grosz und Einav Yarden können beides. Wie vielseitig ihre Instrumente Klarinette, Viola und Klavier kombiniert werden können, zeigen die drei jungen Musiker an Werken von Beethoven bis Hindemith.
Die Klarinettistin Moran Katz wurde in Israel geboren und studierte an der Juilliard School of Music. Noch vor ihrem Abschluss 2010 gewann sie im Jahr 2009 den ersten Preis beim Internationalen Klarinettenwettbewerb in Freiburg. Zahlreiche Wettbewerbserfolge mit ersten und zweiten Preisen waren dem vorausgegangen. Als Solistin ist Moran Katz bereits mit vielen bedeutenden Orchestern aufgetreten. Im Januar 2010 nahm sie an einem Konzert des von Daniel Barenboim geleiteten West-Eastern Divan Orchestra in Doha, Qatar, teil. Auch als Kammermusikerin hat sie sich einen hervorragenden Namen gemacht. In der laufenden Saison tritt sie gemeinsam mit dem Vogler Quartett in Irland und Deutschland auf. Seit Herbst 2010 ist Moran Katz Stipendiatin des Academy Förderprogramms der New Yorker Carnegie Hall, der Juilliard School und des Weill Music Institute.
http://www.katzmoran.com/

Amihai Grosz begann sein Bratschenstudium im Alter von zwölf Jahren an der Jerusalem Academy of Music. Später wurde er Schüler von Tabea Zimmermann und von Haim Taub. Er ist erster Preisträger des Brown-Roger-Siegel Wettbewerbs (1996) und des Aviv-Wettbewerbs in Jerusalem (2007). Amihai Grosz hat als Solist bereits mit zahlreichen Orchestern in Israel und Deutschland konzertiert. Amihai Grosz war Gründungsmitglied des Jerusalem String Quartet und wirkte als Kammermusiker bei renommierten Festivals in Israel, den Niederlanden und der Schweiz mit. Seit Herbst 2010 ist er erster Solobratscher der Berliner Philharmoniker. Amihai Grosz spielt ein Instrument von Gasparo da Salò aus dem 16. Jahrhundert, das ihm aus einer privaten Sammlung auf Lebenszeit zur Verfügung gestellt wurde.
http://www.berliner-philharmoniker.de/berliner-philharmoniker/das-orchester/musiker/musiker/amihai-grosz/

Die Pianistin Einav Yarden studierte zunächst an der Rubin Music Academy in Tel Aviv. Es folgte ein vierjähriges Studium bei Leon Fleisher am Peabody Konservatorium in Baltimore, das sie 2005 abschloss. Außerdem erhielt sie Unterricht von der georgischen Pianistin Elisso Virsaladze, von Zvi Meniker (Hammerklavier) sowie von Andras Schiff. Während ihrer Zeit in Israel war Einav Yarden Mitglied der Israel Contemporary Players. Zu ihren Wettbewerbserfolgen gehören Preise beim Minnesota International Piano-e-Competition 2006 und beim Beethoven-Wettbewerb Bonn 2009. Als Solistin trat Einav Yarden weltweit mit zahlreichen Orchestern auf. Neben ihren solistischen Auftritten ist sie begeisterte Kammermusikerin und nimmt regelmäßig an Projekten mit zeitgenössischer Musik teil.
http://www.einavyarden.com/main_de.html


Debüt im Deutschlandradio Kultur
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 29.2.12


Robert Schumann
Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
(Fassung für Viola und Klavier)

Alban Berg
Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5

Paul Hindemith
Sonate für Viola und Klavier op. 11/4

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Marei Ahmia im Gespräch mit den Debütanten

Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 10 G-Dur op. 14/2

Max Bruch
Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83
daraus: Nr. 1, 2 und 8

Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120/2


Moran Katz, Klarinette
Amihai Grosz, Viola
Einav Yarden, Klavier