Das rjo unter Bruno Weinmeister

Seit fünf Jahren gestaltet das RIAS Jugendorchester das Neujahrskonzert der Lufthansa im Konzerthaus Berlin; diesmal fand es am 15. Januar statt, und Deutschlandradio Kultur, das seit seinem Bestehen die jungen Musiker fördert, hat das Ereignis aufgezeichnet. Geleitet wurde das rjo diesmal von dem jungen Cellisten und Dirigenten Bruno Weinmeister.
Mit seinen nunmehr 60 Jahren gehört das rjo zu den ältesten Jugendorchestern weltweit. Seine Hauptaufgabe sieht das Ensemble in der Nachwuchsförderung und Ergänzung des Ausbildungsangebotes für junge Musiker. Zurzeit spielen junge Frauen und Männer aus 20 Nationen im rjo. Die meisten kommen aus den beiden Musikhochschulen Berlins, aber auch aus anderen musikalischen Einrichtungen Deutschlands. Das Orchester arbeitet projektgebunden und mit wechselnden Dirigenten. Darunter waren so renommierte Musiker wie Vladimir Ashkenazy, Giuseppe Sinopoli, Rudolf Barschai oder Gerd Albrecht. Aber natürlich kommt auch die junge Generation zum Zuge, hier seien nur André de Ridder und Ariel Zuckermann genannt. Am 15. Januar war Bruno Weinmeister der Dirigent des rjo. In Salzburg geboren, studierte Weinmeister Violoncello und Dirigieren. Als Cellist hat er sich weltweit einen Namen gemacht, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker. Seine Dirigentenlaufbahn führte ihn bisher nach Österreich, Deutschland, Armenien und in die Schweiz. Seit Sommer 2007 ist Bruno Weinmeister Assistent von Claudio Abbado beim Lucerne Festival Orchestra und wird ihm auch in der laufenden Saison bei den Berliner Philharmonikern assistieren.


Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 15.1.2008


Richard Wagner
Ouvertüre zu "Rienzi"

Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

ca. 21:10 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Kolja Blacher, Violine
RIAS-Jugendorchester
Leitung: Bruno Weinmeister