Das Leben ist eine Bühne

Musikerkollegen schätzen den "superbegabten" Kölner Hans Süper Junior als einen außergewöhnlichen Kollegen. Mit seinen Liedern und Programmen gehörte er über Jahrzehnte zu den Stars des rheinischen Karnevals.
Hans Süper junior ist eine lebende Legende, nicht nur im Kölner Karneval. In diesem Jahr ist er 75 Jahre alt geworden. Mit ihren Liedern und Bühnenprogrammen gehörten das "Colonia Duett" und das "Süper Duett" jahrzehntelang zur absoluten Spitze des Karnevals im gesamten Rheinland.

Das Buch von Helmut Frangenberg erzählt die Lebensgeschichte von Hans Süper junior, dem Sohn eines Berufsmusikers, der seine Karriere zusammen mit seinem Bruder Paul als die "Zwei Schnürreme" beginnt. Nach deren Auflösung interessierte er sich aber erst einmal mehr für die Musik der Jugend, Beat und Jazz. Auf diese Art versuchte er wohl auch aus dem Schatten des Vaters Hans Süper sen. zu treten, der mit den "Vier Botze" zu den erfolgreichsten Karnevalsmusikern seiner Zeit gehörte. Lange wollte Hans Süper junior nichts mit dem Karneval zu tun haben, bis sein späterer Partner Hans Zimmermann ihn überredete, es zu probieren. Als "Colonia Duett" wurden sie schnell die Stars der Karnevalsbühnen zwischen Aachen, Köln und Düsseldorf.

Musikerkollegen auch außerhalb der Karnevalszirkel schätzen Hans Süper bis heute als einen außergewöhnlichen Kollegen. Mike Herting, der als Dirigent, Komponist und Arrangeur viel für die WDR Big Band arbeitete, bezeichnet ihn im Buch als "supermusikalisch und superbegabt". Hans Süpers Einsatz von geschickt gesetzten Pausen und sein beeindruckendes Timing in Musik und Wort machten ihn einzigartig. Auch heute noch unterhält er als "Karnevalsrentner" hier und da sein Publikum mit seinem Können und seiner "Flitsch", einer modifizierten Mandoline.

Die Biografie von Journalist und Krimiautor Helmut Frangenberg beschreibt auf humorvolle Weise das Leben des Musikers und Komödianten, der das Dasein stets für eine einzige riesige Bühne hielt, und spart dabei auch die Brüche im Leben des einfühlsamen Kölschen Originals nicht aus. Frangenberg tut dies auf Hochdeutsch und auf Kölsch - der eigentlichen Muttersprache von Hans Süper junior. Das ist für Menschen, die mit Dialekten weniger vertraut sind, manchmal etwas sperrig, gibt dem Buch aber eine ganz besondere Atmosphäre und Glaubwürdigkeit, die es umso eindringlicher machen. Ein kleiner Blick in das Herz eines großen Musikers und Komödianten und in die Seele des Kölners an sich.

Besprochen von Wolfgang Meyering

Helmut Frangenberg: Hans Süper, Mein Leben mit der Flitsch
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011
112 Seiten, 17,99 Euro
Mehr zum Thema