Das kranke System

26.11.2010
Schlechte Behandlungen, teure und überflüssige Untersuchungen, liebloser Umgang – das deutsche Medizinsystem bekommt regelmäßig negative Schlagzeilen. Und zwar zu Recht, wie man nach der Lektüre von Christoph Lohferts Buch weiß.
Lohfert weiß, wovon er schreibt, er war selbst 40 Jahre lang Berater von Universitätskliniken und Krankenhäuser u.a. am Tumorzentrum Hamburg. Seine detaillierte Analyse über die Ursachen und Hintergründe zahlreicher Missstände im Gesundheitssystem geben dem Buch seine Schärfe.

Der Autor kennt den Betrieb also von innen und weiß, warum viele Patienten oft schutzlos dem Betrieb "Krankenhaus" gegenüber stehen. Denn das Labyrinth der Verflechtungen aus Macht und Einfluss, Geld und Geboten ist von außen undurchschaubar. Nur wer sich auskennt – so Lohfert – kann Würde und Selbstbestimmung behalten. Sein Buch hilft, die Missstände zu durchschauen und zu verstehen.

Er erklärt, warum Operationen schiefgehen, die Todesrate nach Herzinfarkt in manchen Bundesländern höher als in andern ist und wieso verschiedene Therapien, die sich als nutzlos erwiesen, trotzdem seit Jahrzehnten weiter angewendet werden. Das Ganze belegt er mit Daten, Zahlen und Fakten sowie mit persönlichen Erfahrungsberichten von Patienten.

Durch diese Mischung werden die Probleme sehr anschaulich und nachvollziehbar. Etwa wenn es um die fehlende Kommunikation zwischen Arzt und Patienten geht. So berichtet ein Patient über seine Angst, nachdem er von Auffälligkeiten in seinen Untersuchungsergebnissen erfahren hat, mit denen er seitdem leben muss. Genau hier setzt Lohfert an. Anschaulich erläutert er, wie Zahlen in der Labormedizin ermittelt und gedeutet werden, welchen Aussagewert sie besitzen.

Dabei kommt heraus: Viele Werte sind überflüssig und die Datenflut ist je nach Labor unterschiedlich zu interpretieren, da einheitlichen Messwerte nichtverbindlich sind. Jedes Krankenhaus oder jede Praxis, so Lohfert, hat ein eigenes System. Genau deshalb werden viele Werte falsch gedeutet und Untersuchungen mehrfach vorgenommen. "Ein Lotteriespiel mit vielen Nieten" nennt der Autor diese Praxis.

Insgesamt zwanzig 20 solcher provokanten Thesen finden sich in seinem Buch. "Viel Hoffnung, wenig Nutzen", heißt es beim Thema Neuentwicklung von Medikamenten. Von "Defiziten in der emotionalen Kompetenz" spricht er, wenn es um das Scheitern vieler Arzt-Patienten-Gespräche geht. Deutlicher kann man Probleme nicht ansprechen. Gut so. Zumal Christoph Lohfert die Missstände nicht nur benennt. Seiner Forderung nach einem verschärften Verbraucherschutz für Patienten schließt man sich nach der Lektüre nur allzu gerne an.

Besprochen von Susanne Nessler

Christoph Lohfert: Weil du arm bist, musst du früher sterben. Der ohnmächtige Patient
Piper Verlag, München 2010
304 Seiten, 17,95 Euro