Das Ende ist der Anfang - der Umzug eines Ortes

Von Nicolas Hansen |
Unaufhaltsam frisst sich der Schaufelradbagger durch die Erde und nähert sich Tag für Tag dem kleinen Ort Otzenrath. Garzweiler II heißt der Braunkohlentagebau, dem das Dorf zum Opfer fallen wird. Insgesamt 8000 Menschen leben auf der Linie des Baggers, 1600 davon in Otzenrath.
Sie alle müssen in neue Dörfer umziehen, die erst gebaut werden. So gibt es im Moment zwei Dörfer mit dem Namen Otzenrath, ein altes und ein neues Dorf. Garzweiler II ist ein Jahrhundert-Projekt. Bis 2045 soll hier Braunkohle abgebaut werden, weitere 40 Jahre dauert die Renaturierung der zerfressenen Landschaft. Bei der Verbrennung der hier geförderten Braunkohle werden 1,3 Milliarden Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxyd freigesetzt. Und der Nutzen? Was rechtfertigt diesen gewaltigen Eingriff in die Natur und in das Leben der 8000 Menschen? Die Bewohner von Otzenrath ziehen bereits in ihre neuen Häuser während ihre alte Heimat abgerissen wird. Alles, was davon bleibt, sind die Erinnerungen an den alten Ort.

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254


Manuskript: "Das Ende ist der Anfang"
Audio-Ausschnitt: Das Ende ist der Anfang - der Umzug eines Ortes

Links:

Homepage von Autor Nicolas Hansen

Landesverband NRW des BUND

Dorfgemeinschaft Otzenrath

RWE zum Tagebau "Garzweiler"