Das Bauwerk als Spiel der Elemente

Ausgerechnet Architektur: Geht das überhaupt? Kann man ein Bauwerk verstehen, ohne Fotos und ohne Pläne? Das Hörbuch zum Werk des Schweizer Architekten Peter Zumthor zeigt, dass Architektur tatsächlich auch akustisch funktionieren kann.
"Berg, Stein, Wasser..."

Das Bauwerk als Spiel der Elemente: Feuer, Wasser und Luft bricht sich mit Materie - und Architektur wird hörbar.

"Berg, Stein, Wasser und Licht."

Wie Schallwellen schwingt das Spirituelle in den Entwürfen des Basler Architekten Peter Zumthor. Die Felsentherme Vals etwa, hier trifft Gebrauchsarchitektur Schwimmbad auf sinnliches Erleben.

"Ein Drehkreuz aus Kupfer, das sich bewegt, wenn man sein Ticket in den Automatenschlitz einführt. Der Mechanismus klackt und erinnert akustisch an die Einrastungen eines Tresorschlosses. Es ist als würde man einen Safe öffnen und müsste die Aufregung unterdrücken bevor man kurz darauf den Schatz in Augenschein nimmt."

Der Berliner Architektur-Verlag DOM publishers unternimmt den Versuch, Architektur akustisch erfahrbar zu machen. Hörerlebnis statt Augenschmaus. Daniel Liebeskind, Saha Hadid und eben der Basler Architekt Peter Zumthor: "Die Magie des Realen" sind Gespräche mit dem Architekten, Umgebungsgeräusche und musikalische Akzente. So wie im besten Fall ein Hörbuch "Kino im Kopf" sein möchte, soll sich hier Architektur vor dem inneren Auge, oder besser gesagt, dem inneren Ohr abbilden.

"Alles schwingt: Das Innen der Seele und das Außen des Körpers. Es klingt nach und hinein. Wie in der tönernen Kaverne, dem Klangraum, für den der Basler Schlagzeuger Fritz Hauser eine Steinmusik arrangiert hat. Gespielt auf den Steinplatten des Bildhauers Arthur Schneider. Die gerieben oder wie ein Xylophon angeschlagen oder mit benetzten Fingern wie ein Weinglas gestrichen werden. An polierten Einschnitten, die den Stein in Obertonschwingungen versetzen."

Das Hörbuch "Die Magie des Realen" lebt in erster Linie von der klaren journalistischen Darstellung. Reportage-Elemente kollidieren mit den Umgebungsgeräuschen und lassen einen lebendigen Höreindruck von Zumthors Architektur entstehen. Wasserrauschen in der Felsentherme Vals, in der Feldkapelle-Bruder-Klaus: Windgeräusche und Regentropfen.

"Die Bruder-Klaus-Kapelle steht wie ein verschlossen wirkender Turm in der Landschaft. Drinnen öffnet sich dem Besucher eine aufsteigende, seltsam steinzeitlich wirkende Kaverne oder Höhle, die nach oben konisch zuläuft und durch deren Spitze Licht einfällt."

Die leicht näselnde Sprecherin Sabine Kastius, der aus weicher Kehle erzählende Autor Moritz Holfelder: "Die Magie des Realen" funktioniert als ein bedächtig komponiertes Architektur-Hörbuch, dem es auch nicht schadet, wenn der Architekt Peter Zumthor selber brummt und nuschelt.

"Dass die Atmosphäre rüberkommt, da arbeiten wir lange daran. Und immer wieder und immer wieder. Das macht uns auch langsam. Das nervt die Bauherren. Weil ich das nicht freigebe, bevor ich das nicht beginne zu spüren."

Spürbar sind allerdings auch die nicht immer nachvollziehbaren musikalischen Brüche in dieser Hörbuch-Komposition: Warum stolpert am Ende des Hörbuchs ein Gitarrenlauf über eine weiche Bass-Melodie und wird von einem rauschenden Synthesizer absorbiert, wo wir doch als Hörer über eine Stunde lang in den Einklang der Zumthor-Bauwerke gezogen wurden?

Doch vielleicht lassen sich diese kleinen akustischen Brüche im Hörbuch auch als ein Spiel mit den emotional aufgeladenen Bauten von Peter Zumthor verstehen. Der Wohlklang der Materialien bricht sich mit den intellektuellen Entwürfen. Über die Klang-Ästhetik wird der Architekt auch zu einer Art Komponist. Und mehr noch: Mit dem Hörbuch "Die Magie des Realen" zeigt sich, dass Zumthor auch Autor im Sinne von künstlerischem Urheber ist.

"Peter Zumthor - einer, der Ort und Nutzen eines Gebäudes zu einem eigenständigen Raumerlebnis verschmilzt - einer, der zuerst naiv einer aus dem Bauch heraus entstandenen Anfangsidee folgt, dann gemeinsam mit seinem Team darüber brühtet, bis eine Schlüssigkeit entsteht. Wie bei einem guten Buch oder einer gelungenen Komposition."

Besprochen von Andi Hörmann

Moritz Holfelder: "Peter Zumthor. Die Magie des Realen"
Sprecher: Moritz Holfelder, Sabine Kastius
DOM Publishers, Berlin 2011
1 CD, 14 Euro


Links auf dradio.de:

Isny will den geplanten Bau des neuen Stadttors durch den Schweizer Architekten Peter Zumthor nicht
Werkschau des Architekten Peter Zumthor in Bregenz
Wie ein Eifel-Bauer den berühmten Schweizer Architekten für eine Idee gewann
Mehr zum Thema