Dänische und deutsche Romantik

Obwohl Thomas Søndergård, einer der hoffnungsvollsten jungen dänischen Dirigenten mit europäischer Pulterfahrung, als Förderer der skandinavischen zeitgenössischen Musik bekannt ist, hat er für das Konzert mit dem Chor und Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks am 25. Oktober in Kopenhagen drei Werke des 19. Jahrhunderts ausgewählt.
Neben der „Tragischen Ouvertüre“ von Johannes Brahms erklingen zwei heimische Kompositionen – von Niels Wilhelm Gade, d e m dänischen Romantiker, und seinem bedeutendsten Schüler, Carl Nielsen. Gade, der in Leipzig studiert hat, mit Felix Mendelssohn-Bartholdy befreundet war und in dessen zweiter Sinfonie Robert Schumann „die idyllischen Buchenwälder Dänemarks“ erkannte, hat mit seiner 1853 entstandenen Chorballade „Elverskud“ ("Erlkönigs Tochter") einen Höhepunkt dänischer romantischer Musik geschaffen. Von Nielsen wird dann die erste Sinfonie zu hören sein – bereits in diesem 1894 uraufgeführten Frühwerk zeigt sich der Personalstil des Komponisten, der sich vor allem durch eine bis ins Impressionistische reichende Harmonik auszeichnet.


Konzertsaal des Dänischen Rundfunks Kopenhagen
Aufzeichnung vom 25.10.2007

Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81

Niels Wilhelm Gade
„Elverskud“, Ballade für Soli, Chor und Orchester op. 30

ca. 21:15 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Carl Nielsen
Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 7


Camilla Tilling, Sopran
Randi Stene, Alt
Johan Reuter, Bariton
Dänischer Nationaler Rundfunkchor
Dänisches Nationales Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Thomas Søndergaard