Comeback eines Klassikers
1987 begeisterte "The Great Giana Sisters" die Spieler am PC. Nun ist der Klassiker neu aufgelegt worden. "BattleForge" ist ein Strategiespiel mit virtuellen Karten. Und "BUZZ" ist ein klassisches Quizspiel, bei dem es sich um Deutschland dreht.
Giana Sisters DS
Spielefans bekommen bei dieser Musik leuchtende Augen. 1987 brach eine deutsche Spieleproduktion alle Rekorde. "The Great Giana Sisters" begeisterte Spieler auf der ganzen Welt. Und so hört sich das Spiel in der modernen Version für die mobile Nintendo DS Konsole an.
Die Level und die Musik wurden komplett überarbeitet. Damals wie heute bewegt sich eine kleine Spielfigur von links nach rechts durch die einzelnen Level. Auf dem Weg zum Ausgang muss der Spieler dabei Diamanten einsammeln und Eulen, Fischen oder Skorpionen ausweichen.
Alternativ hüpft die Spielfigur einfach auf sie drauf und stellt sie so kalt. Springt die Figur von unten gegen Steine, brechen diese und geben weitere Diamanten oder Spezialkräfte frei.
Der Kult-Klassiker unter den "Jump-and-Run"-Spielen hat auch nach 20 Jahren nichts an seiner Faszination verloren. Die Programmierer haben der Versuchung widerstanden, die Optik zu sehr an die heutige Zeit anzupassen oder aufwändige Steuertechniken einzubauen. Alles funktioniert denkbar einfach - ideal für Einsteiger.
Die bedienerfreundliche Steuerung, eine selten gute Schwierigkeits- und Motivationskurve, dazu liebevoll animierte Retro-Grafik und einer der bekanntesten Soundtracks der Computerspielgeschichte: "Giana Sisters" für den Nintendo DS, das sind 80 Level Spielspaß für Einsteiger, Fans und Profis.
Giana Sisters DS, für Nintendo DS
Hersteller: DTP, freigegeben ohne Beschränkung
Preis: ca. 35 Euro
BattleForge
Das Sterben der Sonne dauerte nur ein Jahr. Doch es veränderte die Welt. Als die Sterblichen an die Oberfläche zurückkehrten, offenbarte sich, dass ein sonderbarer Fluch jene befallen hatte, die dort geblieben waren.
Schatten fällt über die Welt, die Menschen mutieren und der Spieler muss diese missliche Lage wieder gerade biegen. Dazu schlüpft er in die Rolle eines Halbgottes, der auf ungewöhnliche Weise gesteuert wird: Zu Beginn des Spiels werden virtuelle Karten ausgeteilt, ähnlich wie bei einem Brettspiel. Jede dieser Karten stellt eine bestimmte Einheit oder Aktion da.
Legendäre Kreaturen, Zauber und Bauwerke, die ihr beschwören könnt, werden durch Karten symbolisiert. Die Karten, die ihr für eine Mission auswählt, sind euer Deck. Dieses Deck bestimmt die eigene Taktik: Durch die Karten wählt der Spieler, ob seine Armee aus vielen Angreifern oder einer mächtigen Verteidigung besteht. Genau so wird vor dem Spiel durch die Zusammenstellung des Kartenblattes bestimmt, welche Gebäude während der Partie genutzt werden können. Bewegt werden die Einheiten und Gebäude in der Fantasywelt dann wieder so, wie von Strategiespielen gewohnt: einfach per Mausklick.
Neue Möglichkeiten ergeben sich mit neuen Kartendecks. Diese erhält man im Laufe des Spiels durch Erfolge oder den Tausch mit anderen Spielern. Außerdem bietet der Hersteller an, diese für echtes Geld einfach zu kaufen.
Zwar gibt es auch eine kurze Einzelspieler-Kampagne- richtig Spaß macht BattleForge aber vor allem im Duell gegen andere Spieler. Per Internet miteinander verbunden, sind sehr kurzweilige und schnelle Partien möglich. Das sonst oft langwierige Sammeln von Rohstoffen und Herstellen von Einheiten entfällt dank der virtuellen Karten.
Wer schon etwas Erfahrung mit Strategiespielen hat und Abwechslung sucht, wird mit dieser Sammelkartenvariante gut unterhalten.
BattleForge, für Windows PC
Hersteller: Electronic Arts, USK freigegeben ab 12 Jahren
Preis: ca. 50 Euro
BUZZ
Das Spielprinzip ist bekannt und bewährt: Ein Quizmaster stellt eine Frage, die Spieler antworten. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Neu ist, dass es dieses Mal nur Fragen gibt, die Bezug zu Deutschland haben. Nicht nur zu Politik, sondern auch zu Stars, Geografie, regionaler Küche, zu Sport und Geschichte.
Für Abwechslung sorgen verschiedene Spielmodi. Neben reinen Wissensfragen gibt es Puzzlebilder oder Fragen zu kurzen Nachrichtenvideos.
"Welches Ereignis wurde gezeigt? Die Deutsche Wiedervereinigung. Der große Preis von Deutschland. Der große Preis mit Wim Toelke oder war es eine Silvesterfeier am Brandenburger Tor?"
Die Antwort wählen die Spieler mit einer Spezialfernbedienung aus - ähnlich den aus Fernsehshows bekannten Buzzern. Vier Knöpfe, für jede Antwortmöglichkeit einer. 4000 Fragen aus allen Bereichen und das Gefühl, in einer echten Fernsehshow zu sitzen - den mitgelieferten Spezialcontrollern sei Dank. Buzz ist die Garantie für einen unterhaltsamen Abend mit der Familie oder Freunden. Theoretisch kann man es auch alleine spielen, das macht aber nicht wirklich Spaß. Wer schon andere Spiele dieser Serie kennt: Das Themengebiet Deutschland ist das bisher beste Buzz-Spiel.
BUZZ - das Deutschlandquiz, für Sony Playstation 2+3 und Sony Playstation Portable
Hersteller: SCE, USK: ohne Beschränkung frei gegeben
Preis: 40 Euro (PSP), 55-65 Euro (PS2+3, ohne Buzzer-Controller ca. 20 Euro weniger)
Spielefans bekommen bei dieser Musik leuchtende Augen. 1987 brach eine deutsche Spieleproduktion alle Rekorde. "The Great Giana Sisters" begeisterte Spieler auf der ganzen Welt. Und so hört sich das Spiel in der modernen Version für die mobile Nintendo DS Konsole an.
Die Level und die Musik wurden komplett überarbeitet. Damals wie heute bewegt sich eine kleine Spielfigur von links nach rechts durch die einzelnen Level. Auf dem Weg zum Ausgang muss der Spieler dabei Diamanten einsammeln und Eulen, Fischen oder Skorpionen ausweichen.
Alternativ hüpft die Spielfigur einfach auf sie drauf und stellt sie so kalt. Springt die Figur von unten gegen Steine, brechen diese und geben weitere Diamanten oder Spezialkräfte frei.
Der Kult-Klassiker unter den "Jump-and-Run"-Spielen hat auch nach 20 Jahren nichts an seiner Faszination verloren. Die Programmierer haben der Versuchung widerstanden, die Optik zu sehr an die heutige Zeit anzupassen oder aufwändige Steuertechniken einzubauen. Alles funktioniert denkbar einfach - ideal für Einsteiger.
Die bedienerfreundliche Steuerung, eine selten gute Schwierigkeits- und Motivationskurve, dazu liebevoll animierte Retro-Grafik und einer der bekanntesten Soundtracks der Computerspielgeschichte: "Giana Sisters" für den Nintendo DS, das sind 80 Level Spielspaß für Einsteiger, Fans und Profis.
Giana Sisters DS, für Nintendo DS
Hersteller: DTP, freigegeben ohne Beschränkung
Preis: ca. 35 Euro
BattleForge
Das Sterben der Sonne dauerte nur ein Jahr. Doch es veränderte die Welt. Als die Sterblichen an die Oberfläche zurückkehrten, offenbarte sich, dass ein sonderbarer Fluch jene befallen hatte, die dort geblieben waren.
Schatten fällt über die Welt, die Menschen mutieren und der Spieler muss diese missliche Lage wieder gerade biegen. Dazu schlüpft er in die Rolle eines Halbgottes, der auf ungewöhnliche Weise gesteuert wird: Zu Beginn des Spiels werden virtuelle Karten ausgeteilt, ähnlich wie bei einem Brettspiel. Jede dieser Karten stellt eine bestimmte Einheit oder Aktion da.
Legendäre Kreaturen, Zauber und Bauwerke, die ihr beschwören könnt, werden durch Karten symbolisiert. Die Karten, die ihr für eine Mission auswählt, sind euer Deck. Dieses Deck bestimmt die eigene Taktik: Durch die Karten wählt der Spieler, ob seine Armee aus vielen Angreifern oder einer mächtigen Verteidigung besteht. Genau so wird vor dem Spiel durch die Zusammenstellung des Kartenblattes bestimmt, welche Gebäude während der Partie genutzt werden können. Bewegt werden die Einheiten und Gebäude in der Fantasywelt dann wieder so, wie von Strategiespielen gewohnt: einfach per Mausklick.
Neue Möglichkeiten ergeben sich mit neuen Kartendecks. Diese erhält man im Laufe des Spiels durch Erfolge oder den Tausch mit anderen Spielern. Außerdem bietet der Hersteller an, diese für echtes Geld einfach zu kaufen.
Zwar gibt es auch eine kurze Einzelspieler-Kampagne- richtig Spaß macht BattleForge aber vor allem im Duell gegen andere Spieler. Per Internet miteinander verbunden, sind sehr kurzweilige und schnelle Partien möglich. Das sonst oft langwierige Sammeln von Rohstoffen und Herstellen von Einheiten entfällt dank der virtuellen Karten.
Wer schon etwas Erfahrung mit Strategiespielen hat und Abwechslung sucht, wird mit dieser Sammelkartenvariante gut unterhalten.
BattleForge, für Windows PC
Hersteller: Electronic Arts, USK freigegeben ab 12 Jahren
Preis: ca. 50 Euro
BUZZ
Das Spielprinzip ist bekannt und bewährt: Ein Quizmaster stellt eine Frage, die Spieler antworten. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Neu ist, dass es dieses Mal nur Fragen gibt, die Bezug zu Deutschland haben. Nicht nur zu Politik, sondern auch zu Stars, Geografie, regionaler Küche, zu Sport und Geschichte.
Für Abwechslung sorgen verschiedene Spielmodi. Neben reinen Wissensfragen gibt es Puzzlebilder oder Fragen zu kurzen Nachrichtenvideos.
"Welches Ereignis wurde gezeigt? Die Deutsche Wiedervereinigung. Der große Preis von Deutschland. Der große Preis mit Wim Toelke oder war es eine Silvesterfeier am Brandenburger Tor?"
Die Antwort wählen die Spieler mit einer Spezialfernbedienung aus - ähnlich den aus Fernsehshows bekannten Buzzern. Vier Knöpfe, für jede Antwortmöglichkeit einer. 4000 Fragen aus allen Bereichen und das Gefühl, in einer echten Fernsehshow zu sitzen - den mitgelieferten Spezialcontrollern sei Dank. Buzz ist die Garantie für einen unterhaltsamen Abend mit der Familie oder Freunden. Theoretisch kann man es auch alleine spielen, das macht aber nicht wirklich Spaß. Wer schon andere Spiele dieser Serie kennt: Das Themengebiet Deutschland ist das bisher beste Buzz-Spiel.
BUZZ - das Deutschlandquiz, für Sony Playstation 2+3 und Sony Playstation Portable
Hersteller: SCE, USK: ohne Beschränkung frei gegeben
Preis: 40 Euro (PSP), 55-65 Euro (PS2+3, ohne Buzzer-Controller ca. 20 Euro weniger)