Der Jitro Kinderchor aus Hradec Králové gehört zu den besten Kinderchören Tschechiens. Im vergangenen August konnte er ein Konzert in Broumov geben. Highlight des Programms: eine chorische Fassung des 2. Satzes aus Antonín Dvořáks 9. Sinfonie.
Zwei geistliche Werke stehen im Mittelpunkt, eines davon ist sogar ein liturgisches Werk. Sind geistliche Werke Strawinskys religiöse Kompositionen?
Noten und Konzertprogramme, Plakate und Rezensionen, Rechercheergebnisse und Notizen - das digitale Archiv "musiconn.performance" ist eine Einladung an die Musikwelt, Erkenntnisse miteinander zu teilen. Was das konkret für die Chorszene bedeutet, berichten Macherinnen und Benutzer der Plattform.
Als 1966 die Lukaspassion in Münster ihre Uraufführung erlebte, wurde weltweit in den Feuilletons davon berichtet. Das Werk wurde durchaus kontrovers diskutiert. Aber es war schnell klar: es ist ein Meilenstein in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Seit 1945 schreiben der Niederländische Radiochor und das zeitgleich gegründete Radiophilharmonische Orchester niederländische Musikgeschichte. Das Festwochenende im September 2020 konnte mit dem neuen Chefdirigent Benjamin Goodson am Pult gefeiert werden.
Vielfalt im Chorleben und an den Musikschulen, am besten als repräsentativer Querschnitt durch die Gesellschaft - das ist das Arbeitsfeld von Hayat Chaoui. Interkultur ist ihr Schwerpunkt. In diesem Gebiet konnte sie erfolgreiche Projekte anstoßen und durchführen.
Es sollte der Auftakt für ein international erfolgreiches Jahr werden: das Konzert der Neuen Vocalsolisten Stuttgart mit den Berliner Philharmonikern am 12. März 2020. Stattdessen wurde es das erste "Geisterkonzert" aus der Philharmonie.
Der Dirigent Rudolf Mauersberger steht hier als Komponist im Zentrum. Er hat weit mehr komponiert als die Dresdner Gedenk-Motette "Wie liegt die Stadt so wüst", unbestreitbar sein bekanntestes Werk.
Das Hilliard Ensemble gehört zu den berühmtesten A-Cappella-Ensembles der Welt. 1994 erschien mit "Officium" das erfolgreichste Album des englischen Vokalquartetts, das Goldstatus erreichte. Doch wie begann die rasante Erfolgsgeschichte in den 1970er-Jahren?
Zum 400. Todestag von Michael Praetorius erweitern der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre den Blickwinkel auf sein Werk. Sie setzen diese mit Kompositionen italienischer Kollegen in Beziehung, denn das Italienische galt Praetorius immer als Vorbild.