Community-Music und das Singen in der GesellschaftDie Kraft des Kollektivs
Musik hat viele Facetten, sie kann eine Menge leisten. Unterhalten natürlich, aber auch heilen, integrieren, Gemeinschaft stiften, Gesellschaft bilden.
Musik hat viele Facetten, sie kann eine Menge leisten. Unterhalten natürlich, aber auch heilen, integrieren, Gemeinschaft stiften, Gesellschaft bilden.
Emotionen, Dramatik, Gemeinschaftgefühl. Das sind nur einige Stichworte, wenn es um Chormusik im Film geht. Wann werden Chöre in Filmmusiken eingesetzt? Welche Rolle hat Chormusik im Film? Welche Bedeutung transportiert der Klang eines Chores?
Etwas Neues wollte Adolph Bernhard Marx mit seinem "Mose" schaffen. Mehr als ein traditionelles Oratorium, fortschrittlich gedacht in Anlage, Harmonik und Dramaturgie. Aus heutiger Sicht ein Werk zwischen Mendelssohn und Wagner.
Der erste professionelle Chor Litauens ist um die Jahreswende 100 Jahre alt geworden. Ein Rückblick in eine reichhaltige Geschichte und ein Ausblick in nähere Zukunft.
Man sieht sie geradezu vor dem inneren Auge entstehen: die Nordlichter. Auch wenn sie nicht explizit thematisiert werden in diesem weihnachtlich geprägten Konzertprogramm aus Islands größter Kirche.
Festlich und glanzvoll sind die Gottesdienste im Vatikan. Ganz besonders natürlich zu Weihnachten - und das geht auch zurück auf eine lange und berühmte musikalische Tradition.
Die Weihnachtstournee des RIAS Kammerchors kann nicht stattfinden - warum also nicht stattdessen ein Adventsprogramm für den Rundfunk singen? Samt "Machet die Tore weit", "Wie schön leuchtet der Morgenstern" und "Es ist ein Ros entsprungen".
Tänzerisch geht der französische Musiker Raphaël Pichon mit seinem Ensemble Pygmalion die Motetten von Johann Sebastian Bach in seiner neuen Einspielung an. Er bietet zudem eine historische Einordnung der Werke in den Gottesdienstablauf.
Chorschaffende in Deutschland haben bislang viel Kreativität bewiesen. Doch das reicht nicht, um das gemeinsame Singen zu erhalten. Jetzt werden Forderungen nach mehr Rückhalt in Politik und Gesellschaft für das Chorsingen als gemeinschaftsbildende Kraft laut.
Die Bibliothek an St. Marien in Lübeck war einst voller Drucke und Stimmbücher von Meistern der Renaissance. Sie wurden für die Chorknaben gesammelt. Heute liegt die Sammlung stückweise in Wien. Das Canticorum-Ensemble hat daraus musikalische Schätze eingespielt.