Chormusik

Frohlocket ihr Völker auf Erden

Von Haino Rindler |
Egal, in welcher Sprache man es ausdrückt, in welcher Kultur und Zeit man das Fest feiert: Es gibt doch wesentliche Verbindungslinien. Mit Weihnachtsmusik quer durch fünf Jahrhunderte vermittelt der RIAS Kammerchor, worin die wahre Bedeutung von Weihnachten wohl heute noch bestehen mag.
Trotz der breiten Palette ist es beileibe keine zufällige Ansammlung von Weihnachtsliedern. Das Album erzählt eine Geschichte, die uns tiefer in die Bedeutung von Weihnachten einführt. Es ist die Geschichte des Adventskranzes, der im 19. Jahrhundert von einem Hamburger Theologen erfunden wurde, um den Kindern eines Waisenhauses anzuzeigen, wann Weihnachten ist. Die Nacht als prägende Stimmung der Weihnachtszeit ist verbunden mit Sehnsüchten und Wünschen. Die Nacht bildet also den Hintergrund, vor dem sich Weihnachten als Lichtwerdung verwirklichen kann.
Den Auftakt bildet die Motette "Frohlocket ihr Völker auf Erden" von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit ihrem festlichen Glanz, danach wird die Stimmung dunkler, nächtlicher mit dem Lied "Die Nacht ist vorgedrungen" des langjährigen Kammerchorleiters Uwe Gronostay. Moderne, archaische und barocke Klänge wechseln sich ab. Das Hohelied der Maria spiegelt sich in einem Wechsel aus mystischem Staunen bei Arvo Pärt und den erstaunlichen Klangarchitekturen eines Anton Bruckner. Schließlich gipfelt das Album in Jubel und Freude, etwa in dem unübertroffenen Satz "Es ist ein Ros entsprungen" von Michael Praetorius.
Ein Album also, in dem Altbekanntes und überraschend Schönes Hand in Hand gehen. Der Chor singt engelsgleich und hinterlässt unter Leitung seines Chefs Hans-Christoph Rademann ein Gefühl des Angekommenseins, in dem alle Finsternis vertrieben ist. Eine Platte für beschauliche Stunden - sicherlich. Aber zugleich ein Bekenntnis zu den echten Werten und Botschaften der Weihnachtszeit.
RIAS Kammerchor: "Noël! Christmas! Weihnachten!"
Label: Harmonia Mundi