Cheltenham Music Festival 2007
Neben der Town Hall ist der Pittville Pump Room ein beliebter Veranstaltungsort in Cheltenham - für Konzerte, aber auch für größere private Festivitäten. Mit der Entdeckung einer heilsamen Quelle, die auch bald von der königlichen Familie aufgesucht wurde, rückte die unscheinbare südwestenglische Stadt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und wurde zum Kurort. Der Name Pittville erinnert an den Bänker , der Anfang des 19. Jahrhunderts den Pumpraum über der Quelle mit einem prunkvollem Kurhaus überbauen ließ.
Wie in seinen ersten beiden Spielzeiten als Chef beim Cheltenham Festival, hatte Martyn Brabbins für diese nun schon 63. Saison wieder eine Region zum Thema gemacht. Nach Russland und Schottland wurden in diesem Jahr die meisten Programme von Werken US-amerikanischer Komponisten bestimmt.
Das Kammerkonzert vom 15. Juli kam jedoch ohne amerikanische Beteiligung aus. Edward Elgar und Felix Mendelssohn Bartholdy standen im Mittelpunkt. 200 Jahre nach dem "Orpheus Brittannicus" Henry Purcell hatte das Königreich mit Elgar endlich wieder einen Komponisten von Weltruf. Um die Wende zum 19. Jahrhundert entstanden die berühmten "Enigma Variationen" und das Oratorium "The Dream of Gerontius". Bekannt geworden - auch durch die Proms – Elgars "Pomp and Circumstance"- Märsche, deren erster praktisch zur inoffiziellen Nationalhymne avancierte, und seine Konzerte für Violine und Violoncello. Das Jahr 1918 wurde zu Elgars Kammermusikjahr. Neben der Violinsonate und dem Klavierquartett entstand auch sein Streichquartett.
Ganz im Gegensatz zu diesem Quartett, das Elgar mit 60 Jahren komponierte,
ist das Streichoktett von Mendelsohn ein Jugendwerk. Er schrieb es mit Sechzehn. Und trotzdem ist es schon "ein Oktett, das Hand und Fuß hat", wie Mendelssohns Lehrer Friedrich Zelter seinem Freund Goethe berichtet. Tatsächlich handelt es sich nicht um zwei Streichquartette, die sich konzertierend gegenüberstehen, sondern um echte Achtstimmigkeit.
Cheltenham Music Festival 2007
Pittville Pump Room, Cheltenham
Aufzeichnung vom 15.7.2007
Edward Elgar
Streichquartett e-moll op. 83
Wolfgang Amadeus Mozart
Oboenquartett F-dur KV 370
Gerald Finzi
Interlude op. 21
Felix Mendelssohn Bartholdy
Oktett Es-dur op. 20
Alexej Ogrintschuk, Oboe
Ebène Quartet :
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadur, Violine
Mathieu Herzog, Viola
Raphaël Merlin, Violoncello
Psophos Quartet :
Ayako Tanaka, Violine
Bleuenn Le Maître, Violine
Cécile Grassi, Viola
Eve-Marie Caravassilis, Violoncello
Das Kammerkonzert vom 15. Juli kam jedoch ohne amerikanische Beteiligung aus. Edward Elgar und Felix Mendelssohn Bartholdy standen im Mittelpunkt. 200 Jahre nach dem "Orpheus Brittannicus" Henry Purcell hatte das Königreich mit Elgar endlich wieder einen Komponisten von Weltruf. Um die Wende zum 19. Jahrhundert entstanden die berühmten "Enigma Variationen" und das Oratorium "The Dream of Gerontius". Bekannt geworden - auch durch die Proms – Elgars "Pomp and Circumstance"- Märsche, deren erster praktisch zur inoffiziellen Nationalhymne avancierte, und seine Konzerte für Violine und Violoncello. Das Jahr 1918 wurde zu Elgars Kammermusikjahr. Neben der Violinsonate und dem Klavierquartett entstand auch sein Streichquartett.
Ganz im Gegensatz zu diesem Quartett, das Elgar mit 60 Jahren komponierte,
ist das Streichoktett von Mendelsohn ein Jugendwerk. Er schrieb es mit Sechzehn. Und trotzdem ist es schon "ein Oktett, das Hand und Fuß hat", wie Mendelssohns Lehrer Friedrich Zelter seinem Freund Goethe berichtet. Tatsächlich handelt es sich nicht um zwei Streichquartette, die sich konzertierend gegenüberstehen, sondern um echte Achtstimmigkeit.
Cheltenham Music Festival 2007
Pittville Pump Room, Cheltenham
Aufzeichnung vom 15.7.2007
Edward Elgar
Streichquartett e-moll op. 83
Wolfgang Amadeus Mozart
Oboenquartett F-dur KV 370
Gerald Finzi
Interlude op. 21
Felix Mendelssohn Bartholdy
Oktett Es-dur op. 20
Alexej Ogrintschuk, Oboe
Ebène Quartet :
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadur, Violine
Mathieu Herzog, Viola
Raphaël Merlin, Violoncello
Psophos Quartet :
Ayako Tanaka, Violine
Bleuenn Le Maître, Violine
Cécile Grassi, Viola
Eve-Marie Caravassilis, Violoncello