Buchempfehlungen im November

    Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
    Liao Yiwu: Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
    S. Fischer/Frankfurt am Main 2009
    539 Seiten • 22,95 EUR
    Der Autor führt Gespräche mit Menschen vom Rand der Gesellschaft: mit einem Toilettenmann, einem Rechtsabweichler oder mit einem Menschenhändler. Er nähert sich ihnen mit Anteilnahme und Neugier. Diese Interviews schreiben eine Geschichte "von unten". Sie dürfen in China nicht erscheinen und öffnen uns Welten.

    Roberto Bolano: 2666
    Hanser Verlag/München 2009
    1096 Seiten • 29,90 EUR
    "2666" ist Bildungsroman, Thriller und Reportage. Das literarische Vermächtnis des aus Chile stammenden Bolano. Er verbindet apokalyptische Wucht und historische Exaktheit. Ein großes Buch über das Mörderische in der Welt. Eines der bedeutendsten Werke des Jahrzehnts, vorzüglich übersetzt von Christian Hansen.

    Hans Dieter Schütt: Glücklich beschädigt. Republikflucht
    nach dem Ende der DDR

    wjs-Verlag/Berlin 2009
    223 Seiten • 19,95 EUR
    Schütt schildert einen brillanten Demagogen, der jeden gelegentlichen Zweifel am System DDR unterdrückt. Er schreibt über sich selber. Fast alles war falsch an diesem Leben. Er konnte es jedoch verlassen. Also findet auch Glück statt – in neue Freiheit. Reue, wie auf glühenden Kohlen geschrieben.

    Vera Kalitzkus: Dein Tod, mein Leben. Warum wir
    Organspenden richtig finden und trotzdem davor zurückschrecken

    Suhrkamp-Verlag/Frankfurt am Main 2009
    244 Seiten • 8,50 EUR
    Ohne Scheu wird das Thema Organspende analysiert. Hier die Empfänger, dort die Spender. Am Ende ist klar: Ein Anrecht auf Organe kann es nicht geben. Sich genau darüber klar zu werden, dabei hilft dieses stark polarisierende Buch. Gut so!

    Alain Schnapp: Die Entdeckung der Vergangenheit
    Klett-Cotta Verlag/Stuttgart 2009
    420 Seiten • 39,90 EUR
    Ein lehrreiches und dabei höchst unterhaltsames Nachschlagewerk. Das Großformat und der hervorragende Druck machen es zu einem idealen Geschenk für historisch Interessierte. Eine Perle der Wissenschaftsliteratur, die die New York Times zu Recht faszinierend und hochintelligent nannte.


    Buchempfehlungen im November (PDF)