Buchempfehlungen im März

    Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhält und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
    Bill Buford
    Hitze. Abenteuer eines Amateurs als Küchensklave, Sous-Chef, Pastamacher und Metzgerlehrling
    Hanser Verlag/München 2008
    384 Seiten, 24,90 Euro

    Eine mitreißende literarische Reportage. Ein kluges und spannendes Plädoyer für die bewusste Wahrnehmung nicht nur des Essens. Und ein Hieb gegen all die Dosenfutterschlucker und Mikrowellenkostaufwärmer dieser Welt, die den Bezug zum Essen verloren und damit auch ein Stück ihrer Menschlichkeit eingebüßt haben.

    Jeremy Scahill
    Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt
    Antje Kunstmann Verlag/München 2008
    350 Seiten, 22,90 Euro

    Der New Yorker Journalist und Irak-Experte schildert den kometenhaften Aufstieg einer Söldnerfirma. Ihre Angestellten verdienen im Irak das Vielfache von regulären Soldaten, kleiden sich gern wie Rambo und benehmen sich auch so. Allerdings brauchen sie bei Totschlag und Mord keine Strafe zu fürchten.

    Jenny Erpenbeck
    Heimsuchung
    Eichborn Verlag/Berlin, Frankfurt am Main 2008
    191 Seiten, 17,95 Euro

    Ein Haus und seine wechselnden Bewohner. Ihr Leben spiegelt ein Jahrhundert Zeitgeschichte. Ein klug und schnörkellos erzählter Roman über Haben und Verlieren, über den Krieg und die Wende. Es endet mit dem Abriss des Hauses. Alles wird nach neuesten Richtlinien entsorgt

    Adel Theodor Khoury
    Kommen Muslime in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies?
    Beiträge zum christlich-islamischen Dialog
    Echter Verlag / Würzburg 2007
    132 Seiten, 9,90 Euro

    Auch wer kein Christ und kein Moslem ist, kann "in den Himmel kommen". Wir können Erlösung und ein Leben in Fülle erlangen. Voraussetzung sind die Suche nach dem unbekannten Gott und der Verzicht auf Hochmut. Der Libanese Khoury muss es wissen, denn er ist zugleich Religionswissenschaftler und katholischer Theologe.

    Lorraine Daston, Peter Galison
    Objektivität
    Suhrkamp Verlag/Frankfurt am Main 2007
    530 Seiten, 43,90 Euro

    Wie ist die Natur in Wahrheit beschaffen? Unter dem detektivischen Blick der Autoren wird Erkenntnistheorie zum fesselnden Wissenschaftskrimi. Er handelt vom Streit um das Verstehen der Welt. Anschaulich erzählt, überzeugend bebildert: ein Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte.