Buchempfehlungen im Januar
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
Ross King: "Machiavelli. Philosophie der Macht"
Knaus Verlag, München 2009, 288 Seiten, EUR 19,95
Machiavelli als Machtmenschen und Techniker der Politik. Der Leser taucht in die Lebenswelt der Renaissance ein: Aberglauben, Sexualität, Kunst und Rechtspraxis der Zeit werden lebendig. Wer sich für die Gedankenwelt dieses Mannes und seiner Zeit interessiert, für den ist diese Biografie eine spannungsvolle Einleitung.
Ian Stewart: "Meilensteine der Mathematik"
Spektrum Verlag, Heidelberg 2009, 288 Seiten, EUR 32,95
Wer glaubt, Mathematik ist trocken, der irrt. Das beweist der Autor in jedem der 20 Kapitel. Wunderbare Grafiken setzen komplizierte Formeln in anschauliche Bilder um. Kurzbiografien voller Anekdoten machen die Meilensteine der Mathematik zu einem Sachbuch, in dem es sich nach Herzenslust schmökern lässt.
Walt Whitman: "Grasblätter"
Hanser Verlag, München 2009, 877 Seiten, EUR 39,90
Whitman gilt als der erste Poet der modernen Demokratie. Seine Gedichte sind eine Feier des Alltäglichen. Er beschreibt die Jahreszeiten und das Wetter, schildert Industrialisierung, Mechanik und die neuen Werkzeuge. Aus den Grashalmen wurden Grasblätter. Eine wunderbare Übersetzung.
Sam Ita: "Moby Dick., Ein Popup Buch"
Knesebeck Verlag/München 2009, 12 Aufklappseiten, EUR 24,95
Wrackteile fliegen durch die Luft, Wellen spritzen dem Betrachter entgegen. Über allem schwebt Moby Dick mit seiner riesigen Wasserfontäne. Das ist grandios! Der dreidimensionale Popup-Comic erzählt klug und effektvoll die entscheidenden Schlüsselszenen des großen Klassikers nach. Ein Muss für alle Moby Dick Fans!
Sibylle Herbert: "Bin ich zu blöd? Der Handy-Hotline-Technik-Terror
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, 224 Seiten, EUR 8,95
Die Autorin schüttet ein wahres Füllhorn von Beispielen aus dem digitalen Absurdistan aus. Tolldreiste Geschichten verschlagen einem die Sprache. Was dieses Buch aber nicht provoziert, ist stumme Verzweiflung. Das liegt an seinem witzigen Stil sowie an gut recherchierten Informationen.
Buchempfehlungen im Januar als PDF
Knaus Verlag, München 2009, 288 Seiten, EUR 19,95
Machiavelli als Machtmenschen und Techniker der Politik. Der Leser taucht in die Lebenswelt der Renaissance ein: Aberglauben, Sexualität, Kunst und Rechtspraxis der Zeit werden lebendig. Wer sich für die Gedankenwelt dieses Mannes und seiner Zeit interessiert, für den ist diese Biografie eine spannungsvolle Einleitung.
Ian Stewart: "Meilensteine der Mathematik"
Spektrum Verlag, Heidelberg 2009, 288 Seiten, EUR 32,95
Wer glaubt, Mathematik ist trocken, der irrt. Das beweist der Autor in jedem der 20 Kapitel. Wunderbare Grafiken setzen komplizierte Formeln in anschauliche Bilder um. Kurzbiografien voller Anekdoten machen die Meilensteine der Mathematik zu einem Sachbuch, in dem es sich nach Herzenslust schmökern lässt.
Walt Whitman: "Grasblätter"
Hanser Verlag, München 2009, 877 Seiten, EUR 39,90
Whitman gilt als der erste Poet der modernen Demokratie. Seine Gedichte sind eine Feier des Alltäglichen. Er beschreibt die Jahreszeiten und das Wetter, schildert Industrialisierung, Mechanik und die neuen Werkzeuge. Aus den Grashalmen wurden Grasblätter. Eine wunderbare Übersetzung.
Sam Ita: "Moby Dick., Ein Popup Buch"
Knesebeck Verlag/München 2009, 12 Aufklappseiten, EUR 24,95
Wrackteile fliegen durch die Luft, Wellen spritzen dem Betrachter entgegen. Über allem schwebt Moby Dick mit seiner riesigen Wasserfontäne. Das ist grandios! Der dreidimensionale Popup-Comic erzählt klug und effektvoll die entscheidenden Schlüsselszenen des großen Klassikers nach. Ein Muss für alle Moby Dick Fans!
Sibylle Herbert: "Bin ich zu blöd? Der Handy-Hotline-Technik-Terror
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, 224 Seiten, EUR 8,95
Die Autorin schüttet ein wahres Füllhorn von Beispielen aus dem digitalen Absurdistan aus. Tolldreiste Geschichten verschlagen einem die Sprache. Was dieses Buch aber nicht provoziert, ist stumme Verzweiflung. Das liegt an seinem witzigen Stil sowie an gut recherchierten Informationen.
Buchempfehlungen im Januar als PDF