British Library erwirbt bisher unbekannte Entwürfe des Komponisten Edward Elgar

    Der Eingang der British Library in London von der Euston Road aus.
    Es handelt sich um Skizzen und Entwürfe für eines von Elgars bekanntesten Meisterwerke "Einleitung und Allegro für Streicher, Op. 47". © picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Kin Cheung
    Die British Library hat bisher unbekannte Skizzen und Entwürfe des Komponisten Edward Elgar für eines seiner bekanntesten Meisterwerke "Einleitung und Allegro für Streicher, Op. 47" erworben. Die Sammlung umfasst 15 Seiten und gibt Aufschluss über den kreativen Prozess von Großbritanniens meistverehrtem Komponisten. Nachdem er sich mit den "Enigma-Variationen" und dem "Traum des Gerontius" einen Namen gemacht hatte, vollendete Elgar die virtuose "Einleitung und das Allegro" im Jahr 1905. Mit diesem Werk, so heißt es, habe Elgar die Ausdruckssprache der Streichinstrumente erweitert. 1930, vier Jahre vor seinem Tod, riss er Skizzen aus einem seiner Skizzenbücher heraus und schenkte sie Frank Webb, seinem ehemaligen Violinschüler, bei dessen Nachkommen die Seiten bis heute verblieben sind. Durch den Erwerb werden die Seiten zum ersten Mal wieder mit dem Rest des Skizzenbuchs in der Bibliothek vereint. Nach konservatorischer Bearbeitung sollen die Seiten in der Schatzkammer der British Library ausgestellt werden. Elgars bekanntestes Werk ist der "Pomp and Circumstance March No. 1". Der Mittelteil ist auch als Hymne "Land of Hope and Glory" weltbekannt und gilt als die wichtigste inoffizielle Hymne des Vereinigten Königreichs; das Stück ist ein Höhepunkt der alljährlichen Musikveranstaltung "Last Night of the Proms".