Brahms und Mussorgsky

Georges Prêtre gehört zu den beliebtesten Gastdirigenten beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Am 27. Oktober dirigierte er in der Philharmonie Berlin die von Antonín Dvořák zutiefst bewunderte dritte Sinfonie in F-Dur von Johannes Brahms und lud mit Modest Mussorgskys „Bildern einer Ausstellung“ in der Instrumentierung von Maurice Ravel zum musikalisch inspirierten Museumsrundgang ein.
Brahms und Mussorgsky, die beiden Zeitgenossen – Brahms war der um sechs Jahre Ältere – gingen von unterschiedlichen Voraussetzungen aus. Während Brahms sich in der Tradition mitteleuropäischer Musikgeschichte verstand, suchte Mussorgsky als Komponist diese zugunsten einer neuen russischen Musik zu überwinden.

Brahms komponierte seine Dritte fast fünfzigjährig 1883 im Spannungsfeld der Sinfonie bei Robert Schumann und den Idealen der Romantik. Große Gegensätze prägen das Werk. Heiterkeit und Resignation liegen dicht beieinander, zeichnen starke Kontraste. Seine Komposition folgt der Idee einer absoluten Musik, zu deren Verfechtern Brahms zählte, und lässt dennoch viele außermusikalische Deutungsmöglichkeiten offen. So fühlte sich Clara Schumann durch den zweiten Satz an das »Rinnen der Bächlein, Spielen der Käfer« erinnert, hingegen schien ihr der dritte »wie eine Perle, aber es ist eine graue, von einer Wehmutsträne umflossen«.

Ganz anders Mussorgsky. Seine „Bilder einer Ausstellung“ (1874) folgen durchweg einer bildhaften Programmidee, tragen von vornherein ein imaginierte Szene an die Musik heran. Zweifelsohne zählen die „Bilder“ zu den beliebtesten Kompositionen der Musikgeschichte überhaupt. Nicht unwesentlich dazu beigetragen hat Maurice Ravel, der durch seine virtuosen Fähigkeiten der Instrumentierung dem Werk eine neue Existenz als orchestrales Konzertstück
verlieh. Im Auftrag von Sergej Kussewitzky – dem engagierten Dirigenten, Verleger und Musikförderer – machte sich der französische Komponist an eine Orchestrierung der zehn Klavierstücke Mussorgskys und überführte 1922 den Klaviersatz in eine raffinierte, vielfarbige Partitur.
www.dso-berlin.de



Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 27.10.2008


Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Modest Mussorgsky
„Bilder einer Ausstellung” (Instrumentierung: Maurice Ravel)



Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Georges Prêtre