Brahms und Mahler aus der Philharmonie München
1949 durch Eugen Jochum gegründet, ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ein international renommierter Klangkörper, der seinen Ruhm den verschiedenen programmatischen Schwerpunkten seiner bisherigen Chefdirigenten und der großen Stilsicherheit jedes einzelnen Musikers verdankt.
Viele berühmte Gastdirigenten wie beispielsweise Clemens Krauss, Erich und Carlos Kleiber, Charles Munch, Ferenc Fricsay, Otto Klemperer, Karl Böhm, Günter Wand, Georg Solti, Carlo Maria Giulini, Kurt Sanderling und Wolfgang Sawallisch haben das Symphonieorchester in der Vergangenheit nachhaltig geprägt.
Heute stehen Bernard Haitink, Riccardo Muti, Esa-Pekka Salonen und Franz Welser-Möst regelmäßig in München am Pult.
Neben der Pflege der Neuen Musik verfolgt das Symphonieorchester seit einigen Jahren auch neue Ansätze in der Interpretation Alter Musik und arbeitet regelmäßig mit Experten der Historischen Aufführungspraxis (Thomas Hengelbrock, Christopher Hogwood, Marc Minkowski und Reinhard Goebel) zusammen.
Selbstverständlich steht das "klassische" Konzertrepertoire weiterhin im Mittelpunkt; besondere Glanzpunkte setz(t)en hier die Chefdirigenten:
Der Gründer Eugen Jochum (1949 bis 1960) machte sich vor allem durch seine unvergleichlichen Interpretationen der Sinfonien Anton Bruckners einen Namen.
Rafael Kubelik (1961 bis 1979) erweiterte das Repertoire um Werke von Mahler, Smetana, Janačék, Dvořák sowie Karl Amadeus Hartmann.
Colin Davis (1983 bis 1992) war ein anerkannter Berlioz-Spezialist, führte die Wiener Klassiker auf und brachte Werke englischer Komponisten wie Edward Elgar, Michael Tippett und Ralph Vaughan Williams ins Repertoire.
Lorin Maazel (1993 bis 2002) setzte durch die zyklische Aufführung der sinfonischen Werke von Beethoven, Brahms, Bruckner, Schubert und Mahler programmatische Akzente.
Seit Oktober 2003 ist Mariss Jansons neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (sein Vertrag geht bis 2009). Er dirigiert ein breites Repertoire von der Klassik über die Romantik bis hin zu Werken der Gegenwart mit dem derzeitigen Schwerpunkt der Gesamteinspielung aller Schostakowitsch-Sinfonien.
Philharmonie am Gasteig München
Aufzeichnung vom 10.3.2006
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Maurizio Pollini, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Heute stehen Bernard Haitink, Riccardo Muti, Esa-Pekka Salonen und Franz Welser-Möst regelmäßig in München am Pult.
Neben der Pflege der Neuen Musik verfolgt das Symphonieorchester seit einigen Jahren auch neue Ansätze in der Interpretation Alter Musik und arbeitet regelmäßig mit Experten der Historischen Aufführungspraxis (Thomas Hengelbrock, Christopher Hogwood, Marc Minkowski und Reinhard Goebel) zusammen.
Selbstverständlich steht das "klassische" Konzertrepertoire weiterhin im Mittelpunkt; besondere Glanzpunkte setz(t)en hier die Chefdirigenten:
Der Gründer Eugen Jochum (1949 bis 1960) machte sich vor allem durch seine unvergleichlichen Interpretationen der Sinfonien Anton Bruckners einen Namen.
Rafael Kubelik (1961 bis 1979) erweiterte das Repertoire um Werke von Mahler, Smetana, Janačék, Dvořák sowie Karl Amadeus Hartmann.
Colin Davis (1983 bis 1992) war ein anerkannter Berlioz-Spezialist, führte die Wiener Klassiker auf und brachte Werke englischer Komponisten wie Edward Elgar, Michael Tippett und Ralph Vaughan Williams ins Repertoire.
Lorin Maazel (1993 bis 2002) setzte durch die zyklische Aufführung der sinfonischen Werke von Beethoven, Brahms, Bruckner, Schubert und Mahler programmatische Akzente.
Seit Oktober 2003 ist Mariss Jansons neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (sein Vertrag geht bis 2009). Er dirigiert ein breites Repertoire von der Klassik über die Romantik bis hin zu Werken der Gegenwart mit dem derzeitigen Schwerpunkt der Gesamteinspielung aller Schostakowitsch-Sinfonien.
Philharmonie am Gasteig München
Aufzeichnung vom 10.3.2006
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Maurizio Pollini, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons