Brahms-Sammlung digital zugänglich

Die Sammlung des Lübecker Brahms-Instituts ist ab sofort auch digital zugänglich.
Insgesamt sind 10.000 Fotografien, Briefe, Erstdrucke, Programmzettel und Musiktitel des deutschen Komponisten Johannes Brahms im Internet abrufbar. Das teilte die Musikhochschule Lübeck mit. Während sie Brahms' Musik hören, können Nutzer die Noten mitlesen. Auch ein 360-Grad-Rundgang durch die historischen Räume der Villa Brahms ist möglich. Drei Jahre hat der Aufbau des Portals gedauert. Es soll mit der Zeit noch wachsen.