Brände in Kalifornien: Thomas-Mann-Haus und Villa Aurora laut Träger bislang unversehrt

    Die Villa Aurora in Los Angeles
    Im Jahr 1995 wurde die Villa Aurora als Künstlerresidenz wieder zu einem Ort internationaler Begegnungen © VATMH-Mirko Lux
    Die deutschen Kulturstätten Thomas-Mann-Haus und Villa Aurora im Großraum Los Angeles sind bislang von den heftigen Feuern verschont geblieben. Der Trägerverein teilte am Samstag mit, nach derzeitigem Kenntnisstand habe die Villa Aurora durch die Brände der vergangenen Tage keinen Schaden genommen. Auch das Thomas-Mann-Haus sei bisher nicht beschädigt. Die Kulturstätten lägen aber weiterhin in der Gefahrenzone. Beide Häuser waren während der Zeit des Nationalsozialismus Exilorte bedeutender Intellektueller. Heute sind sie transatlantische Begegnungsstätten für kulturellen und politischen Austausch. Das Thomas-Mann-Haus war rund zehn Jahre der Wohnsitz des Schriftstellers und seiner Familie. Die Bundesrepublik kaufte es 2016 und vergibt Stipendien dafür. Die Villa Aurora wurde 1995 als Künstlerresidenz und Begegnungsort etabliert - dort wohnte während seines Exils in Kalifornien der Schriftsteller Lion Feuchtwanger mit seiner Frau Marta.