“bishero mein bestes werck“

Eine wunderschöne Frau, die den Männern Unglück bringt, und ein edler Ritter, der ihr verfällt, sich aus ihrem Zauber zu befreien vermag, um seiner kriegerischen Pflicht nachzukommen: das ist die Geschichte um Armida und Rinaldo, die auch Joseph Haydns Oper zugrunde liegt. Das Libretto entstammt dem berühmten Kreuzzugs-Epos "Gerusalemme liberata", das Torquato Tasso 1581 veröffentlicht hat.
Seit Beginn des 17. Jahrhunderts hatte die Zauberin Armida Librettisten wie Komponisten fasziniert. Jean-Baptiste Lullys "Armide" von 1686 blieb über hundert Jahre im Repertoire der Pariser Oper. Im 18. Jahrhundert schrieben Librettisten die Geschichte immer wieder neu. Und allmählich trat das religiöse Moment zu Gunsten von Liebe und Leidenschaft immer mehr in den Hintergrund. Der Sieg des Christentums über die "Ungläubigen" gewinnt lediglich bei Händel durch Armidas Konversion wieder an Bedeutung. 1783 – zu Zeiten eines wahren Armida-Booms - beschäftigte sich auch Joseph Haydn mit dem bewährten Stoff und konnte aus den zahlreichen italienischen Vorlagen eine eigene Fassung zusammenstellen. "Armida" wurde Haydns letzte Oper für das Hoftheater der Fürsten Eszterházy und - nach einer Reihe von komischen Opern - seine einzige Opera seria. Und ausgerechnet in einer Zeit, als die buffa europaweit die seria verdrängt hatte, sollte die "Armida" Joseph Haydns erfolgreichste Oper werden, mit mehr als fünfzig Aufführungen in vier Jahren. So wurde der Satz, den er drei Tage nach der Uraufführung am 26. Februar 1884 an seinen Verleger schrieb, bestätigt: "man sagt, es sey bishero mein bestes werck".


Salzburger Festspiele 2007
Felsenreitschule
Aufzeichnung vom 28.7.2007

Joseph Haydn
”Armida”, Dramma eroico in drei Akten
Libretto: Nunziato Porta

Annette Dasch, Sopran - Armida
Michael Schade, Tenor - Rinaldo
Mojca Erdmann, Sopran - Zelmira
Vito Priante, Bariton - Idreno
Richard Croft, Tenor - Ubaldo
Bernard Richter, Tenor - Clotarco
Mozarteum-Orchester Salzburg
Leitung: Ivor Bolton

nach dem 2. Akt ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten