Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt entdeckt

    Das Bild zeigt abstrakte Elemente mit dem Text Kulturnachrichten
    © Deutschlandradio
    In Sibirien haben Archäologen die bislang älteste befestige Siedlung der Welt freigelegt. Die etwa 8.000 Jahre alte Festungsanlage wurde einst von Jägern und Sammlern errichtet, wie die Freie Universität Berlin mitteilte. Die Entdeckung stelle die Vorstellung infrage, dass die Menschen erst mit dem Aufkommen der Landwirtschaft begannen, dauerhafte Siedlungen mit monumentaler Architektur zu bauen und komplexe soziale Strukturen zu entwickeln. Das Forschungsteam habe bislang zehn steinzeitliche Festungsanlagen mit Grubenhäusern, die von Erdwällen und Holzpalisaden umgeben waren, nachweisen können. Die Bauten belegten fortschrittliche architektonische und defensive Fähigkeiten der Taiga-Gesellschaften. Die prähistorischen Bewohner fingen den Forschungsergebnissen zufolge Fische im Fluss und jagten Elche und Rentiere mit Knochen- und Steinspeeren. Um ihre Vorräte an Fischöl und Fleisch zu konservieren, stellten sie kunstvoll verzierte Töpferwaren her.