Bis zum bitteren Ende?
Genüsslich zog sie den scharfkantigen Schlüssel über den polierten Lack, vom Kotflügel über die Tür bis zum Kofferraum. Das kratzende Geräusch war Musik in ihren Ohren. Das würde ihm noch Leid tun, so war noch niemand mit ihr umgesprungen.
Rache - ein archaisches Gefühl, alltäglich auch in modernen Gesellschaften. In Paarbeziehungen etwa. Ist Rache weiblich, ist sie eine gesunde Reaktion, um die innere Balance nach Verletzungen wieder zu finden? Können Forscher nachweisen, in welchen Regionen unseres Gehirns die Rache sitzt?
In der Langen Nacht spannen wir einen Bogen von der Rache zwischen Einzelnen bis zur Rache zwischen Völkern: Was geschieht in einer Familie, in einer Gruppe, die Rache übt, um ihre verletzte Ehre wieder herzustellen? Haben wir mit der Zivilisation die Rache an den Staat abgegeben, der sie im Gerichtsverfahren inszeniert? Hat, wer aus Rache Gewalt ausübt, ein akzeptiertes Motiv? Oder ist Rache in zivilisierten Gesellschaften ein Zeichen dafür, dass die Justiz nicht in der Lage ist, für Rechtsfrieden zu sorgen?
Die Maxime "Auge um Auge" erklärt Rache aus religiöser Sicht für legitim, macht aber ihre Grenze deutlich: Gleiches wird mit Gleichem vergolten - mehr darf nicht sein. Wie lässt sich der Teufelskreis von Gewalt und Gegengewalt durchbrechen, wie lassen sich Erbfeinde versöhnen, wie kann der Einzelne, zerfressen von Rachegedanken, Ruhe finden?
In einer Collage aus Literatur, Film, wissenschaftlichen Erkenntnissen und alltäglichen Gegebenheiten kommt zur Sprache, was viele Menschen bewegt: Rache.
"Rache: archaische, dem modernen Rechtsempfinden und ethischen Bewusstsein zuwiderlaufende Extremform der Vergeltung .... Dabei wird, häufig unter Berufung auf eine metaphysische Gerechtigkeit oder ein angeblich allgemeingültiges Rechtsempfinden, ein gewaltsamer Ausgleich zwischen Individuen oder Gruppen, deren Recht (nach subjektivem Empfinden) verletzt wurde, durch Racheakte gegen Leben, soziale Integrität oder Gut der rechtsverletzenden Seite herbeigeführt, wobei der Rechtsweg ausgeschaltet und die auf Mäßigung zielenden ethischen Normen .... außer Acht gelassen werden."
(Meyers Enzyklopädisches Lexikon in der Ausgabe von 1977 )
Informationen, Links, Literatur zu den GesprächspartnerInnen der Langen Nacht der Rache:
Dr. Mario Gollwitzer ist Juniorprofessor an der Universität Landau
Mario Gollwitzer
Ist "gerächt" gleich "gerecht"?
Eine Analyse von Racheaktionen und rachebezogenen Reaktionen unter gerechtigkeitspsychologischen Aspekten
ISBN 3-86573-059-0. 200 S. 26 EUR. 2005 (Diss.)
"Rache ist süß", sagt der Volksmund - aber warum? Welche psychischen Funktionen haben Rachewünsche und Rachehandlungen? Wie reflektiert sind Rachehandlungen? Und schließlich: Wie süß ist die Rache? Ist eine erfolgreich ausgeführte Racheaktion für das "Opfer" genau so befriedigend wie ein Schicksalsschlag zu Lasten des "Täters"?
Mit diesen Fragen befasst sich die Arbeit von Mario Gollwitzer. Rache wird hier als zielgerichtete Handlung verstanden, deren distale Funktion in der Wiederherstellung von Gerechtigkeit und Verdientheit besteht. In vier empirischen Studien wird versucht, der psychologischen Dynamik von Rachewünschen, Rachehandlungen und ihren kognitiven und emotionalen Begleiterscheinungen auf die Spur zu kommen.
Wave goodbye the scapegoat
Die Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral" wurde 1980 von Leo Montada an der Universität Trier gegründet. Seit dieser Zeit verfolgt die Arbeitsgruppe das Ziel, zum sozial-, persönlichkeits- und entwicklungspsychologischen Verständnis moralischer Aspekte des Handelns beizutragen.
Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"
Thomas Klicheleitet im BDP, dem Berufsverband Deutscher Psychologen, die Sektion für politische Psychologie. http://www.bdp-politische.de/
Hertha Richter-Appelt ist Psychologin, Analytikerin, forscht und lehrt in der Hamburger Universitätsklinik Eppendorf - Abteilung für Sexualforschung und Forensik, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Stellvertretende Frauenbeauftragte des Fachbereichs Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hertha Richter-Appelt (Hrsg.) / Andreas Hill (Hrsg.)
Geschlecht zwischen Spiel und Zwang
Psychosozial Verlag, Gießen 2004
In den Theorien zur psychosexuellen Entwicklung unterscheidet man bezüglich des Begriffs "Geschlecht" mittlerweile auch im Deutschen zwischen Sex und Gender - Geschlecht im biologischen und im psychosozialen Sinn. Ob und wie sehr sich eine Person - abgesehen von ihren körperlichen Merkmalen - als Mann oder Frau erlebt, sich sexuell verhält oder fantasiert, fortpflanzt, bzw. zu Männern oder Frauen hingezogen fühlt, ist ein hochkomplexer Prozess. Dieser Band stellt einen interdisziplinären Zugang zu Fragen der Geschlechts- und sexuellen Identität dar. Thematisch reichen die hier vereinigten Texte von der Sichtweise der Genetik und Evolutionsbiologie über die Entwicklungspsychologie bis hin zur Soziologie.
Verführung, Trauma, Missbrauch
Beiträge zur Sexualforschung
2002 Psychosozial-Verlag
Dr. Margret Johannsen ist Politikwissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Herausforderung Mittelost
Übernimmt sich der Westen?
Hrsg. v. Hans-Georg Ehrhart u. Margret Johannsen
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Uta Boyksen ist Psychotherapeutin beim
Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.
Beethovenstraße 60
22083 Hamburg
Gerhard Schaberg - Vorsitzender Richter einer Großen Strafkammer am Landgericht Hamburg
Richter Schaberg im Prozesse um die verhungerte Jessica:
Zeit.de: Mutterseelenallein
Prof. Dr. Fritz Sack ist der Nestor der Deutschen Kriminalsoziologie.
Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung
Martin Dinges / Fritz Sack (Hg.)
Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur
Postmoderne (= Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven; Bd. 3),
Konstanz: UVK 2000
Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur PostmoderneHrsg. v.
Aldo Legnaro u. Fritz Sack
Materialien zur Kriminalsoziologie.
Rene König Schriften
2005 VS Verlag
Der Band versammelt die thematisch weit gestreuten und höchst vielgestaltigen Schriften von René König zu Fragen der Kriminalsoziologie, der sozialen Kontrolle und des abweichenden Verhaltens. Damit liegt erstmals eine Übersicht seines diesbezüglichen Werkes vor, das zeitlich von den Jahren seiner Zürcher Emigration bis in die 1980er Jahre reicht und die Fülle seiner Aufsätze, Vorträge, Lexikonbeiträge, Rezensionen und vereinzelt auch Veröffentlichungen in der Tagespresse zu einem in sich geschlossenen Materialienband zusammenfasst.
Dr. Holle-Eva Löhr ist Leitende Oberstaatsanwältin im Landgerichtsbezirk Itzehoe
Studien –und Förderverein Jugendstrafrecht
und Kriminalprävention
Dr. Holle Eva Löhr
Feldschmiedekamp 2
25524 Itzehoe
Professor Ulrich Khuon ist der Intendant des Hamburger Thalia-Theaters
Thalia Theater Hamburg
Noch ein Hörtipp:
Artemis Fowl,
Die Rache
5 Audio-CDs
von Colfer, Eoin;
CD
Gekürzte Lesung. 374 Min..
Gelesen v. Rufus Beck Hörbuch Hamburg,
Edition Rufus Beck
2005 Hörbuch Hamburg
Atemberaubende Coups, eiskalt durchgezogen, sind das Markenzeichen des genialen Artemis Fowl. In seinem vierten Abenteuer muß er die ganze Welt, sowohl ober- als auch unterirdisch, vor der Vernichtung bewahren.
Seit jede Erinnerung an das Reich der Unterirdischen aus Artemis' Gedächtnis gelöscht wurde, arbeitet er wieder als Meisterdieb. Artemis und Butler sind gerade dabei, das am besten gesicherte Gemälde der Welt aus dem Hochsicherheitstrakt einer Bank zu stehlen, da gerät das geheime Erdland in äußerste Gefahr: Die Verbrecherin Opal Koboi ist ihren Bewachern entkommen und plant finstere Rache. Captain Holly Short konnte einem Hinterhalt von Opal knapp entkommen, doch nun steht sie unter Mordverdacht und wird von den eigenen Leuten gejagt. Um die Unterwelt zu retten, braucht sie Hilfe vor allem von Artemis Fowl. Sie muß ihm die Unterirdischen in Erinnerung rufen, doch Opal hat auch Artemis längst im Visier.
In der Langen Nacht spannen wir einen Bogen von der Rache zwischen Einzelnen bis zur Rache zwischen Völkern: Was geschieht in einer Familie, in einer Gruppe, die Rache übt, um ihre verletzte Ehre wieder herzustellen? Haben wir mit der Zivilisation die Rache an den Staat abgegeben, der sie im Gerichtsverfahren inszeniert? Hat, wer aus Rache Gewalt ausübt, ein akzeptiertes Motiv? Oder ist Rache in zivilisierten Gesellschaften ein Zeichen dafür, dass die Justiz nicht in der Lage ist, für Rechtsfrieden zu sorgen?
Die Maxime "Auge um Auge" erklärt Rache aus religiöser Sicht für legitim, macht aber ihre Grenze deutlich: Gleiches wird mit Gleichem vergolten - mehr darf nicht sein. Wie lässt sich der Teufelskreis von Gewalt und Gegengewalt durchbrechen, wie lassen sich Erbfeinde versöhnen, wie kann der Einzelne, zerfressen von Rachegedanken, Ruhe finden?
In einer Collage aus Literatur, Film, wissenschaftlichen Erkenntnissen und alltäglichen Gegebenheiten kommt zur Sprache, was viele Menschen bewegt: Rache.
"Rache: archaische, dem modernen Rechtsempfinden und ethischen Bewusstsein zuwiderlaufende Extremform der Vergeltung .... Dabei wird, häufig unter Berufung auf eine metaphysische Gerechtigkeit oder ein angeblich allgemeingültiges Rechtsempfinden, ein gewaltsamer Ausgleich zwischen Individuen oder Gruppen, deren Recht (nach subjektivem Empfinden) verletzt wurde, durch Racheakte gegen Leben, soziale Integrität oder Gut der rechtsverletzenden Seite herbeigeführt, wobei der Rechtsweg ausgeschaltet und die auf Mäßigung zielenden ethischen Normen .... außer Acht gelassen werden."
(Meyers Enzyklopädisches Lexikon in der Ausgabe von 1977 )
Informationen, Links, Literatur zu den GesprächspartnerInnen der Langen Nacht der Rache:
Dr. Mario Gollwitzer ist Juniorprofessor an der Universität Landau
Mario Gollwitzer
Ist "gerächt" gleich "gerecht"?
Eine Analyse von Racheaktionen und rachebezogenen Reaktionen unter gerechtigkeitspsychologischen Aspekten
ISBN 3-86573-059-0. 200 S. 26 EUR. 2005 (Diss.)
"Rache ist süß", sagt der Volksmund - aber warum? Welche psychischen Funktionen haben Rachewünsche und Rachehandlungen? Wie reflektiert sind Rachehandlungen? Und schließlich: Wie süß ist die Rache? Ist eine erfolgreich ausgeführte Racheaktion für das "Opfer" genau so befriedigend wie ein Schicksalsschlag zu Lasten des "Täters"?
Mit diesen Fragen befasst sich die Arbeit von Mario Gollwitzer. Rache wird hier als zielgerichtete Handlung verstanden, deren distale Funktion in der Wiederherstellung von Gerechtigkeit und Verdientheit besteht. In vier empirischen Studien wird versucht, der psychologischen Dynamik von Rachewünschen, Rachehandlungen und ihren kognitiven und emotionalen Begleiterscheinungen auf die Spur zu kommen.
Wave goodbye the scapegoat
Die Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral" wurde 1980 von Leo Montada an der Universität Trier gegründet. Seit dieser Zeit verfolgt die Arbeitsgruppe das Ziel, zum sozial-, persönlichkeits- und entwicklungspsychologischen Verständnis moralischer Aspekte des Handelns beizutragen.
Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"
Thomas Klicheleitet im BDP, dem Berufsverband Deutscher Psychologen, die Sektion für politische Psychologie. http://www.bdp-politische.de/
Hertha Richter-Appelt ist Psychologin, Analytikerin, forscht und lehrt in der Hamburger Universitätsklinik Eppendorf - Abteilung für Sexualforschung und Forensik, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Stellvertretende Frauenbeauftragte des Fachbereichs Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hertha Richter-Appelt (Hrsg.) / Andreas Hill (Hrsg.)
Geschlecht zwischen Spiel und Zwang
Psychosozial Verlag, Gießen 2004
In den Theorien zur psychosexuellen Entwicklung unterscheidet man bezüglich des Begriffs "Geschlecht" mittlerweile auch im Deutschen zwischen Sex und Gender - Geschlecht im biologischen und im psychosozialen Sinn. Ob und wie sehr sich eine Person - abgesehen von ihren körperlichen Merkmalen - als Mann oder Frau erlebt, sich sexuell verhält oder fantasiert, fortpflanzt, bzw. zu Männern oder Frauen hingezogen fühlt, ist ein hochkomplexer Prozess. Dieser Band stellt einen interdisziplinären Zugang zu Fragen der Geschlechts- und sexuellen Identität dar. Thematisch reichen die hier vereinigten Texte von der Sichtweise der Genetik und Evolutionsbiologie über die Entwicklungspsychologie bis hin zur Soziologie.
Verführung, Trauma, Missbrauch
Beiträge zur Sexualforschung
2002 Psychosozial-Verlag
Dr. Margret Johannsen ist Politikwissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Herausforderung Mittelost
Übernimmt sich der Westen?
Hrsg. v. Hans-Georg Ehrhart u. Margret Johannsen
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Uta Boyksen ist Psychotherapeutin beim
Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.
Beethovenstraße 60
22083 Hamburg
Gerhard Schaberg - Vorsitzender Richter einer Großen Strafkammer am Landgericht Hamburg
Richter Schaberg im Prozesse um die verhungerte Jessica:
Zeit.de: Mutterseelenallein
Prof. Dr. Fritz Sack ist der Nestor der Deutschen Kriminalsoziologie.
Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung
Martin Dinges / Fritz Sack (Hg.)
Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur
Postmoderne (= Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven; Bd. 3),
Konstanz: UVK 2000
Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur PostmoderneHrsg. v.
Aldo Legnaro u. Fritz Sack
Materialien zur Kriminalsoziologie.
Rene König Schriften
2005 VS Verlag
Der Band versammelt die thematisch weit gestreuten und höchst vielgestaltigen Schriften von René König zu Fragen der Kriminalsoziologie, der sozialen Kontrolle und des abweichenden Verhaltens. Damit liegt erstmals eine Übersicht seines diesbezüglichen Werkes vor, das zeitlich von den Jahren seiner Zürcher Emigration bis in die 1980er Jahre reicht und die Fülle seiner Aufsätze, Vorträge, Lexikonbeiträge, Rezensionen und vereinzelt auch Veröffentlichungen in der Tagespresse zu einem in sich geschlossenen Materialienband zusammenfasst.
Dr. Holle-Eva Löhr ist Leitende Oberstaatsanwältin im Landgerichtsbezirk Itzehoe
Studien –und Förderverein Jugendstrafrecht
und Kriminalprävention
Dr. Holle Eva Löhr
Feldschmiedekamp 2
25524 Itzehoe
Professor Ulrich Khuon ist der Intendant des Hamburger Thalia-Theaters
Thalia Theater Hamburg
Noch ein Hörtipp:
Artemis Fowl,
Die Rache
5 Audio-CDs
von Colfer, Eoin;
CD
Gekürzte Lesung. 374 Min..
Gelesen v. Rufus Beck Hörbuch Hamburg,
Edition Rufus Beck
2005 Hörbuch Hamburg
Atemberaubende Coups, eiskalt durchgezogen, sind das Markenzeichen des genialen Artemis Fowl. In seinem vierten Abenteuer muß er die ganze Welt, sowohl ober- als auch unterirdisch, vor der Vernichtung bewahren.
Seit jede Erinnerung an das Reich der Unterirdischen aus Artemis' Gedächtnis gelöscht wurde, arbeitet er wieder als Meisterdieb. Artemis und Butler sind gerade dabei, das am besten gesicherte Gemälde der Welt aus dem Hochsicherheitstrakt einer Bank zu stehlen, da gerät das geheime Erdland in äußerste Gefahr: Die Verbrecherin Opal Koboi ist ihren Bewachern entkommen und plant finstere Rache. Captain Holly Short konnte einem Hinterhalt von Opal knapp entkommen, doch nun steht sie unter Mordverdacht und wird von den eigenen Leuten gejagt. Um die Unterwelt zu retten, braucht sie Hilfe vor allem von Artemis Fowl. Sie muß ihm die Unterirdischen in Erinnerung rufen, doch Opal hat auch Artemis längst im Visier.