Biologische Invasion

Von Brigitte Schulz |
Immer mehr fremde Tier- und Pflanzenarten können sich durch Globalisierung und Erderwärmung in Deutschland etablieren. Vor allem eingeschleppte Wassertiere richten dabei große ökologische Schäden an, doch auch Pflanzen bedrohen die einheimische Artenvielfalt und gefährden die Gesundheit.
Bis heute fehlen einheitliche Konzepte, um dem entgegenzuwirken, denn der Naturschutz ist Ländersache. Zwischen Aktionismus und Laisser-faire bezeichnet das Bundesamt für Naturschutz die bisherige Haltung in Deutschland.

Doch das soll sich ändern: Intensiv arbeitet man an einem einheitlichen Gesetz, das dazu verpflichtet, gefährliche Tier- und Pflanzenarten zu bekämpfen. Und auf EU-Ebene wird derzeit ein übergreifendes Frühwarnsystem entwickelt, um neue schädliche Tier- und Pflanzenarten rechtzeitig zu erkennen und ihre Einfuhr zu verhindern.


Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat