Biblische Rätsel
02.06.2009
Die "Sunday Times" wählte ihn vor zwei Jahren zum Reisejournalisten des Jahres. Jetzt legt der englische Schriftsteller und Journalist Sean Thomas - alias Tom Knox - seinen ersten Thriller vor. Inspektor Forrester begibt sich auf die Spur von religiösen Fanatikern, die bestialische Taten begehen, um ein Geheimnis zu bewahren.
In London wird ein Museumswächter bestialisch verstümmelt und ermordet. Das Verbrechen ist der Auftakt einer Reihe von Gräueltaten vor allem in England, die offenbar alle auf ein religiöses Motiv zurück zu führen sind - aber für Inspektor Forrester bleibt der Hintergrund lange ein Rätsel.
Etwa zur gleichen Zeit kommt an der archäologischen Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe im kurdischen Teil der Türkei der Grabungsleiter ums Leben, und auch sein grausamer Tod sieht nicht wie ein Unfall aus. Der Amerikaner Rob Luttrell, der als Journalist gerade einen Kulturbericht über die geheimnisvolle Tempelanlage für seine Zeitung in London schreiben sollte, hat bald den Verdacht, dass ein uralter religiöser Kult mit der Sache zu tun haben könnte. Mit der französischen Archäologin Christine recherchiert er also weiter.
Dass die Geschehnisse in England mit denen in der Türkei zusammenhängen, wird Inspektor Forrester und Rob ungefähr zur gleichen Zeit bewusst, aber da stecken beide schon mitten in einem mörderischen Konflikt mit ultrareligiösen Fanatikern, die vor keinem Verbrechen zurückschrecken, um ein uraltes Geheimnis zu bewahren. Die einzige Person, die den Schlüssel für die Lösung der Rätsel in den Händen hält, setzt alles daran, dass sich an diesem Zustand nichts ändert.
Man braucht schon ein dickes Fell, wenn man Tom Knox` überaus spannenden Thriller liest. Die Beschreibungen der bestialisch zugerichteten Leichen sind nicht jedermanns Sache. Umso subtiler nähert sich der Autor den Befindlichkeiten verschiedener Glaubensrichtungen und den Charakteren, die in seinem Buch im Mittelpunkt stehen. Journalist Rob flüchtet eigentlich vor den Erinnerungen an ein Attentat, dessen Zeuge er im Irak geworden war. Inspektor Forrester verfolgen auch nach Jahren die Bilder vom Tod seiner kleinen Tochter. Kenntnisreich bewegt sich Tom Knox an Schauplätzen, die als Geburtsstätten des Christentums, des Islam und des Judentums gelten – und so gelingt ihm quasi en passant ein Streifzug durch die Wissenschaft über die Ursprünge der Religionen, über heidnische Bräuche und über die Geschichte von Menschenopferungen. Der darauf aufgebaute Thriller bleibt spannend bis zum Schluss, ohne jemals atemlos zu werden. Geteilter Ansicht darf man über das Ende sein, aber auch die "Auflösung" des Rätsels zeugt von einer gründlich-systematischen Recherche.
"Genesis Secret" ist eine äußerst spannende und gelungene Verknüpfung historischer Fakten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und biblischen Rätseln. Man merkt dem Autor an, dass er ein weltgewandter, reisefreudiger und stets neugieriger Journalist ist, der sein Gespür für das allgegenwärtige Besondere hier zum ersten Mal fiktional auslebt. Die Rechte an "Genesis Secret" wurden bereits in 15 Länder verkauft. Ohne Zweifel ist über eine baldige Verfilmung schon nachgedacht worden, aber auch dann wird man ein dickes Fell brauchen. Es ist schwer vorstellbar, dass aus "Genesis Secret" ein Kinofilm werden kann, den man vor dem 16. Lebensjahr empfehlen sollte.
Besprochen von Roland Krüger
Tom Knox: Genesis Secret
Thriller
Hoffmann und Campe, Hamburg 2009
444 Seiten, 19,95 Euro
Etwa zur gleichen Zeit kommt an der archäologischen Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe im kurdischen Teil der Türkei der Grabungsleiter ums Leben, und auch sein grausamer Tod sieht nicht wie ein Unfall aus. Der Amerikaner Rob Luttrell, der als Journalist gerade einen Kulturbericht über die geheimnisvolle Tempelanlage für seine Zeitung in London schreiben sollte, hat bald den Verdacht, dass ein uralter religiöser Kult mit der Sache zu tun haben könnte. Mit der französischen Archäologin Christine recherchiert er also weiter.
Dass die Geschehnisse in England mit denen in der Türkei zusammenhängen, wird Inspektor Forrester und Rob ungefähr zur gleichen Zeit bewusst, aber da stecken beide schon mitten in einem mörderischen Konflikt mit ultrareligiösen Fanatikern, die vor keinem Verbrechen zurückschrecken, um ein uraltes Geheimnis zu bewahren. Die einzige Person, die den Schlüssel für die Lösung der Rätsel in den Händen hält, setzt alles daran, dass sich an diesem Zustand nichts ändert.
Man braucht schon ein dickes Fell, wenn man Tom Knox` überaus spannenden Thriller liest. Die Beschreibungen der bestialisch zugerichteten Leichen sind nicht jedermanns Sache. Umso subtiler nähert sich der Autor den Befindlichkeiten verschiedener Glaubensrichtungen und den Charakteren, die in seinem Buch im Mittelpunkt stehen. Journalist Rob flüchtet eigentlich vor den Erinnerungen an ein Attentat, dessen Zeuge er im Irak geworden war. Inspektor Forrester verfolgen auch nach Jahren die Bilder vom Tod seiner kleinen Tochter. Kenntnisreich bewegt sich Tom Knox an Schauplätzen, die als Geburtsstätten des Christentums, des Islam und des Judentums gelten – und so gelingt ihm quasi en passant ein Streifzug durch die Wissenschaft über die Ursprünge der Religionen, über heidnische Bräuche und über die Geschichte von Menschenopferungen. Der darauf aufgebaute Thriller bleibt spannend bis zum Schluss, ohne jemals atemlos zu werden. Geteilter Ansicht darf man über das Ende sein, aber auch die "Auflösung" des Rätsels zeugt von einer gründlich-systematischen Recherche.
"Genesis Secret" ist eine äußerst spannende und gelungene Verknüpfung historischer Fakten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und biblischen Rätseln. Man merkt dem Autor an, dass er ein weltgewandter, reisefreudiger und stets neugieriger Journalist ist, der sein Gespür für das allgegenwärtige Besondere hier zum ersten Mal fiktional auslebt. Die Rechte an "Genesis Secret" wurden bereits in 15 Länder verkauft. Ohne Zweifel ist über eine baldige Verfilmung schon nachgedacht worden, aber auch dann wird man ein dickes Fell brauchen. Es ist schwer vorstellbar, dass aus "Genesis Secret" ein Kinofilm werden kann, den man vor dem 16. Lebensjahr empfehlen sollte.
Besprochen von Roland Krüger
Tom Knox: Genesis Secret
Thriller
Hoffmann und Campe, Hamburg 2009
444 Seiten, 19,95 Euro