Bestandsschutz für Subkultur in New Yorks Lower East Side

Einst war New Yorks Lower East Side (LES) ein armes Einwandererviertel. Jetzt machen reihenweise schicke Galerien, Boutiquen, Bars und Restaurants auf - ein Prozess, der nicht nur in New York, sondern fast in jeder Metropole der Welt zu beobachten ist. Was unaufhaltsam scheint, wollen die Bewohner der LES stoppen. Und so ist das Zentrum der Subkultur auf der Liste der elf am stärksten bedrohten historischen Orte Amerikas gelandet.
Weitere Themen:

Mit Pasta und Wein gegen die Mafia
Im Kampf gegen die Mafia können Pasta, Tomatensoße und Wein schlagkräftige Waffen sein. Das zumindest ist die Strategie des Netzwerkes "Libera Terra". Landwirtschaftliche Kooperativen beackern die Ländereien, die der italienischen Mafia vom Staat entzogen wurden und verkaufen die dort angebauten Produkte in Anti-Mafia-Läden. In Rom, Neapel und Palermo gibt es sie schon, in Florenz wird bald der nächste eröffnet.

Berliner Kreative entdecken den Event
Längst hat die Berliner Kreativ-Klasse verinnerlicht, dass kein anderer als sie selbst ihr Glück in die Hand nehmen kann. So werkeln die Designer, Musiker und Schriftsteller fröhlich vor sich hin, und organisieren dann die große Sause, wenn das eigene Werk präsentiert werden soll. Autoren bauen Lesungen zu Events aus, in denen ostdeutsche Indianer Fruchtbarkeitstänze aufführen. Und Musiker wie Sandhy SanDoro gehen mit der Werbung dorthin zurück, wo die Karriere begann: Auf der Straße und in der U-Bahn.

Dominik Eulberg – Techno-Musiker, DJ, Vogelfreund
Wenn Dominik Eulberg anfängt zu arbeiten, schläft der Großteil der Republik. Der 29-Jährige ist einer der gefragtesten Musiker und Techno-Djs in Deutschland, der neben dem Auflegen eine zweite Leidenschaft pflegt: Die Vögel. Und wenn er nicht auflegt, kann man ihn frühmorgens auch durch Wiesen und Wälder streifen sehen.