Mauricio Kagel, Bandoneon, Stimme
Die Bühne ist ein besonderer Ort

Und weil echte Lebensvorgänge nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar und fühlbar sind, ist Dieter Schnebels experimentelle Musik konsequenterweise beim Visuellen, beim Theater angekommen. Doch erzählt dieses Theater keine traditionellen Geschichten; was sich dort ereignet, sind die Klangvorgänge selbst.
In fünf Gesprächen berichtet Dieter Schnebel von seinem Leben zwischen experimenteller Musik und kritischer Theologie, von den schönen, den tragischen und den komischen Seiten des Lebens.
Die heutige vierte Sendung handelt vom Theater. Gemeinsam mit Regisseur Achim Freyer bildete Dieter Schnebel seit Ende der 1970er Jahren das Dream-Team des zeitgenössischen Musiktheaters. Ihre Inszenierungen mit dem neugegründeten Ensemble "Die Maulwerker" wurden als umjubelte Aufführungen in ganz Europa präsentiert. Aber Dieter Schnebel hat auch ein großes Faible für die musikalische Tradition, deren großen Gattungen er seine Reverenz erweist.

Begegnungen mit dem Komponisten und Theologen Dieter Schnebel (4/5)
Über experimentelles Musiktheater, serielles Denken und Naseputzen – und die großen Gattungen der musikalischen Tradition
Carolin Naujocks im Gespräch mit Dieter Schnebel
(Teil 5 am 27. Juni 2018)
Mauricio Kagel
"Pandorasbox" für Bandoneon (1960)
Karlheinz Stockhausen
Klavierstück VI (1954-55)
Pi-hsien Chen, Klavier
John Cage
"Water Music" für präpariertes Klavier, Radio, 3 verschiedene Pfeifen, verschiedene Wasserbehälter und Spielkarten (1952)
Peter Roggenkamp, Klavier
Dieter Schnebel
"Maulwerke" (1968-74, Fassung von 1997)
Die Maulwerker
Mauricio Kagel
"Pandorasbox" für Bandoneon (1960)
Mauricio Kagel, Bandoneon, Stimme
John Cage
Lecture IV
aus den "Norton Lectures I-VI" für einen Sprecher (1988-89)
John Cage, Sprecher
Dieter Schnebel
Nr. 2 "Redeübungen II für Hand und Mund"
aus: Laut-Gesten-Laute
Weisen von Kopf bis Fuß (1984-85) für 1-4 Darsteller
Dieter Schnebel, Sprechstimme
Dieter Schnebel
"OΡΧΕΣΤΡΑ" (Orchestra)
Sinfonische Musik für mobile Musiker (1947-77)
Studierende und Lehrende der UdK, Berlin, der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", Berlin
 Zentraldirigenten: Harry Luth, Jobst Liebrecht, Dmitri Kofeinikow
 Raumdirigenten: Sarah Bösch, Mathias Rebstock, Volker Schindel, Christian Lindhorst, Ronny Günther 
Dieter Schnebel
Missa. Dahlemer Messe für vier Solostimmen, zwei gemischte Chöre, Orchester und Orgel
(1984-87)
Christine Whittlesey, Sopran
 Marga Schiml, Alt
 Scit Weir, Tenor
 Kurt Widmer, Bass
 Zigmond Szarmáry, Orgel
 RIAS Kammerchor
 SWR Vokalensemble Stuttgart
 Scharoun-Ensemble (erweitert)
 Leitung: Zoltán Peskó 
Dieter Schnebel
"Sinfonie X"
für großes Orchester, Altstimme, Live-Elektronik und Tonband (1987-1992)
daraus:
Con Moto
Zeitstück C
Wanderungen
Stille C – Natur
Susanne Otto, Alt
 Carmen-Maria Cârneci, Co-Dirigat
 Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF
 André Richard, Don-Oung Lee, Klangregie
 SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
 Leitung: Michael Gielen 
Dieter Schnebel
"Majakowskis Tod" – Totentanz (1989-97)
Opernfragment und Nachspiel
Libretto: Dieter Schnebel nach Texten Majakowskis
Matteo de Monti, Bass
 Anna Clementi, Sprecherin
 Isolde Siebert, hoher Sopran
 Robert Podlesdny, Sprecher
 Gewandhausorchester Leipzig
 Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF 
 André Richard, Klangregie
 Leitung: Johannes Kalitzke 
Dieter Schnebel
"Museumsstücke" (1991-93)
für bewegliche Stimmen und Instrumente in polyphonen Räumen
Die Maulwerker







