Beethoven und Suk aus Hamburg
Der 1972 in Westsibirien geborene Kirill Petrenko ist besonders als Operndirigent bekannt geworden, zuletzt an der Komischen Oper Berlin, der er fünf Spielzeiten als Generalmusikdirektor vorstand. Aber auch als Konzertdirigent hat sich Petrenko weltweit einen Namen gemacht. In seinem Gastkonzert beim NDR-Sinfonieorchester am 21. September in Hamburg musizierte er mit dem finnischen Pianisten Olli Mustonen zusammen das 3. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven.
Als zweites Werk steht die Sinfonie Nr. 2 "Asreal" von Josef Suk auf dem Programm. Der 1874 geborene tschechische Komponist ist der wohl berühmteste Schüler Antonín Dvořáks – und Schwiegersohn: er heiratete 1898 dessen älteste Tochter Otylka. Dvořák und Suk verband eine tiefe Freundschaft bis zum plötzlichen Tode des Älteren (Dvořák war nur 63 Jahre alt geworden) im Jahre 1904. "Diese traurige Wendung der Ereignisse markierte auch einen Wendepunkt in meinem künstlerischen Schaffen, denn dadurch wurde die Sinfonie geboren, die den Namen ‚Asrael’ trägt", schreibt Josef Suk später. Asrael ist der Todesengel in der jüdischen und islamischen Mythologie und die nach ihm benannte Programmsinfonie wollte Josef Suk seinem geliebten Schwiegervater und Lehrer widmen. Nachdem er die Sinfonie fast fertig skizziert hatte, musste er einen zweiten Schicksalsschlag ertragen: Seine junge Frau überlebte ihren Vater nur um 14 Monate. Sie erlag im Alter von 27 Jahren einem Herzleiden. "So ein Schicksal führt entweder zur Vernichtung des Menschen oder es fördert alles Starke an den Tag, was in ihm geschlummert hat. Es schien mich das Erste zu treffen, aber die Musik hat mich gerettet", erinnert sich Josef Suk. Er schreibt den vierten Satz, der ursprünglich zu Ehren Dvořáks konzipiert war, um und komponiert einen völlig neuen zweiten Teil im Gedenken an seine Frau. Auf dem Titelblatt der Partitur steht nun die Widmung: "Dem hehren Andenken Antonín Dvořáks und meiner Ehefrau Otylka".
Laeiszhalle Hamburg
Aufzeichnung vom 21.09.2007
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
5. Deutscher Orchestertag im November
Thema: Mensch.Musik.Manager
Gesprächspartner: Anselm Rose, Intendant der Dresdner Philharmonie, und Gernot
Wojnarowicz, Interndant der Philharmonie Südwestfalen
Joseph Suk
Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27 ("Asrael")
Olli Mustonen, Klavier
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Kirill Petrenko
Laeiszhalle Hamburg
Aufzeichnung vom 21.09.2007
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
5. Deutscher Orchestertag im November
Thema: Mensch.Musik.Manager
Gesprächspartner: Anselm Rose, Intendant der Dresdner Philharmonie, und Gernot
Wojnarowicz, Interndant der Philharmonie Südwestfalen
Joseph Suk
Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27 ("Asrael")
Olli Mustonen, Klavier
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Kirill Petrenko