"Bach und seine Söhne"

15.06.2008
Der Name Bach wird heute zuerst mit Johann Sebastian in Verbindung gebracht, im späten 18. Jahrhundert hingegen war meist sein Sohn Carl Philipp Emanuel gemeint. Die Musikerfamilie Bach hat seinerzeit eine maßgebliche Rolle gespielt und die Epoche des Übergangs vom Barock zur Klassik entscheidend geprägt. Das Bachfest 2008, nunmehr das zehnte im Rahmen der jährlichen Leipziger Bachfeste seit 1999, will diese Entwicklungslinien in ihrer ganzen Vielfalt aufzeigen.
Bachs Wirkung auf spätere Generationen blieb nicht auf seine Söhne und Schüler begrenzt. Die geistigen Nachfahren der folgenden Musikepochen haben sich mit Interesse und Ehrfurcht, gelegentlich auch skeptisch und kritisch mit seinem musikalischen OEuvre auseinandergesetzt. Daher wurden in diesem Jahr zum Beispiel das Cuarteto Casals mit Werken von Beethoven, Schubert und Mendelssohn oder Sir Roger Norrington und die Bremer Kammerphilharmonie mit der großen Es-Dur-Sinfonie von Mozart eingeladen.
Und auch Friedrich Goldmann wagt mit seinem "Leipziger Konzert", dem Ensemblekonzert 3, eine zeitgenössische Sicht auf Bachsche Traditionen. Es wird beim Bachfest am 15. Juni in der Thomaskirche aus der Taufe gehoben und bildet quasi den Rahmen dieses Konzertabends, wodurch man eine bessere Möglichkeit erhält, die Verbindungen zwischen dem Vorbild und der Neuschöpfung zu "erhören".
www.bach-leipzig. de



Bachfest Leipzig
Live aus der Thomaskirche


Friedrich Goldmann
"Leipziger Konzert" (Ensemblekonzert 3 - Uraufführung)
Fantasia über die Fundamentalnoten eines Arioso von JSB

Johann Sebastian Bach
"Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem", Kantate zum Sonntag Estomihi für Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo BWV 159

"Der Gerechte kommt um", Motette für fünfstimmigen Chor, zwei Traversflöten, Streicher und Basso continuo

"Ach Golgata, unselges Golgatha", Rezitativ für Alt, zwei Oboen da caccio und Basso continuo
aus der Matthäus-Passion

"Sehet, Jesus hat die Hand", Arie und Chor für Alt, vierstimmigen Chor, zwei Oboen da caccio, Streicher und Basso continuo

Friedrich Goldmann
"Leipziger Konzert" (Ensemblekonzert 3 - Wiederholung)


musikFabrik
Annaa-Clara Carlstedt, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Christian Villiger, Bass
amici musicae, Chor & Orchester Leipzig
Leitung: Ron-Dirk Entleutner und Enno Poppe

nach Konzertende ca. 21:40 Uhr Nachrichten