Autoritäre Weltverbesserer

Schamgefühl als Moralkeule

04:11 Minuten
Als Silhouetten heben sich Demonstranten mit Plakaten in einem kleinen Boot vor einem riesigen Kreuzfahrtschiff ab.
Kreuzfahrttouristen, Superreiche, Konsumkapitalisten – dieser Tage werden Feindbilder am laufenden Band produziert, meint der Philosoph Christian Schüle. © Imago / Andrea Merola
Eine Gegenrede von Christian Schüle · 19.09.2019
Audio herunterladen
Was darf man heute, was schickt sich nicht? Eine Kreuzfahrtreise buchen, Fleisch essen, mal eben den Flieger nehmen? Der Philosoph Christian Schüle hält diese neuen Formen des Puritanismus für einen fatalen Katalysator für gesellschaftliche Spaltungen.
Zwei machtvolle Bewegungen bedrohen derzeit die liberale Demokratie: die Umwertung der Werte von rechts außen und die Politisierung der Scham im Namen der Weltverbesserung.
Ersteres gilt als das absolut Böse und wird freilich allerorten exzessiv beschrieben. Zweiteres gilt als das scheinbar Gute und wird fatalerweise nicht als Katalysator jener Spaltungen gesehen, die die Gesamtgesellschaft zunehmend fragmentieren. Beide, nicht miteinander vergleichbare Bewegungen, sind Resultate einer ideologiegetriebenen Radikalisierung im Namen einer höheren Moral.
Da dieser Tage Feindbilder am laufenden Band produziert werden – Populisten, Rassisten, Sexisten; Klimakiller, Tiertöter, Fleischfresser; Kreuzfahrttouristen, Superreiche, Konsumkapitalisten – sickert durch die Hintertür der kostenfreien Moralisierung etwas sehr Gefährliches in den Humus der Republik und vergiftet peu à peu ihr soziales Klima: eine puritanische Moral der Askese, die über Verbot und Verzicht zu gefälligem Verhalten erziehen will.

Allerorten: Scham!

Wer sich falsch verhält, wird als schuldig an den Pranger gestellt. Wer seinen Lebensstil nicht ändert – jetzt, sofort und absolut – soll sich schämen. Flugscham. Fleisch-Scham. Konsum-Scham. Klassenscham. Elitenscham. Alter-weißer-Mann-Scham.…
Wer sich dem Scham-Streaming nicht unterordnet, versündigt sich: am Wahren, Richtigen und natürlich Guten, das deshalb gut ist, weil Meinungsmacher, Influencer oder Lobbys es für gut befinden und sich damit durchsetzen.
Wissenschaftler werden attackiert, wenn sie "falsche" Frage- und Themenstellungen aufwerfen. Maler werden von Jahresausstellungen ausgeladen, weil man ihnen die Nähe zum Rechtspopulismus unterstellt. Und immer öfter taucht bezüglich Kunst und Gesellschaft die Frage auf, was gedurft wird. Darf man Frauen nackt malen? Darf man mit People of Color Werbung machen? Dürfen polarisierende Politiker an einer Rundfunkdebatte über: politische Polarisierung teilnehmen?

Wer bestimmt das ‚Wie‘?

Das Dürfen bringt ein Machtverhältnis zum Ausdruck: jemand gewährt, der andere gehorcht. Aber wer erlaubt da wem was mit welcher Legitimation? Die zu Recht so hoch gehaltene Pluralität und Diversität der unterschiedlichsten Lebensentwürfe und ihr Prinzip ‚Jeder lebe und entscheide nach seiner Fasson’ wird nun an Bedingungen geknüpft. Nach erfolgter Gesinnungsprüfung senkt oder hebt ein anonymes moralisches Zentralkomitee dann den Daumen.
Das hat autoritative, fast autoritäre Züge. Die aggressive Politisierung von Scham und Sünde durch einen normierten Corpsgeist könnten letztlich Misstrauen, Missgunst, Zermürbung, Überwachung und, irgendwann womöglich, Gesetze gegen unerwünschte Meinungsäußerungen zur Folge haben.
So würde jede ernstzunehmende offene politische Debatte verschwinden.

Irrweg aus Anmaßung und Anklage

Nicht die Demokratie als solche ist in Gefahr, sondern die liberale Demokratie: die auf Aushandlung, Ambivalenz, Eigenverantwortung, Pluralität und Prozess basierende beste und auch anspruchsvollste Gesellschaftsordnung, die es gibt.
Die zweifelsohne epochalen Probleme der Klimaveränderung, Massenmigration und Friedenssicherung müssen Staaten, Regierungen und Institutionen lösen, mit Verhandlungen, Verträgen, anreizenden und überzeugenden Ideen. Aktivismus mag Aufsehen erregen, ja, aber die Tugend der Mäßigung, die Fähigkeit zu Kompromiss und Pragmatismus ist nötiger und wichtiger als Hybris, Anmaßung und Anklage.
Und was die Welt im konkreten rettet, ist immer noch: stilles und vor allem nachhaltiges Engagement. Aber das ist natürlich furchtbar langweilig.

Christian Schüle, 49, hat in München und Wien Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft studiert, war Redakteur der "Zeit" und lebt als freier Essayist, Schriftsteller und Publizist in Hamburg. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Roman "Das Ende unserer Tage" (Klett-Cotta) und zuletzt die Essays "Heimat. Ein Phantomschmerz" (Droemer) sowie "In der Kampfzone. Deutschland zwischen Panik, Größenwahn und Selbstverzwergung" (Penguin). Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter im Bereich Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin.

Publizist Christian Schüle
© Markus Röleke
Mehr zum Thema