Ausstellung "Where love is illegal" in Berlin

Schaut hin, denn wir sind da!

Ausstellungsbesucher vor Porträts des Fotografen Robin Hammond aus seiner Serie "Where love is illegal"
Die Porträtierten von Robin Hammond brauchen Mut, denn in ihrer Heimat Tunesien sind Mitglieder der LGBTI-Community bedroht. © Bodo Gierga
Von Cara Wuchold · 08.11.2017
"Where love is illegal" heißt eine Kampagne des Menschenrechtsfotografen Robin Hammond. In der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin zeigt er jetzt seine fotografischen Porträts von Lesben, Schwulen, Queers und Transgender aus Tunesien.
"Das war in meiner vorherigen Wohnung, in der Küche, aber dort lebe ich nicht mehr, wegen der Drohungen, die ich bekomme", sagt Badr Baabou. Er steht vor seinem eigenen Porträt. Darauf sehen wir ihn im Halbprofil, er schaut ernst an uns vorbei – eine Gesichtshälfte liegt im Schatten. Er sitzt auf einem Stuhl vor weiß-blauen Fliesen-Ornamenten. Die Ärmel seines braunen Strickpullovers sind ein wenig hochgeschoben, seine Hände ruhen auf den Knien.
"Alle drei bis fünf Monate muss ich umziehen, um ein wenig sicherer zu sein."

Homosexualität ist in Tunesien verboten

Badr Baabou ist homosexuell und engagiert sich als Vorsitzender der Organisation Damj, was so viel heißt wie Inklusion, für die Rechte der LGBTI, also der lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender und Intersex-Menschen, in seinem Heimatland Tunesien. Das allein reicht einigen als Argument, ihn zu beschimpfen, körperlich anzugreifen und sogar mit dem Tode zu bedrohen.
Wafa Ben Hadj Omar von der Heinrich Böll Stiftung und Babr Baabou machen ein Selfie vor seinem Porträt.
Wafa Ben Hadj Omar von der Heinrich Böll Stiftung und Babr Baabou vor seinem Porträt© Bodo Gierga
In Tunesien ist Homosexualität laut Artikel 230 des Strafgesetzbuches bis heute verboten. Immer wieder kommt es zu Verhaftungen.

Ein "täglicher Kampf"

"Ich bin Badr um 8 Uhr, Badr um 12 Uhr und ich bin Badr um Mitternacht. Die Mitglieder der Community müssen mutig genug sein zu zeigen, wer sie wirklich sind – und die Leute müssen damit klarkommen. Denn es ist ein Fakt: schwule Menschen existieren, sie sind real, kein Mythos. Es ist also ein täglicher Kampf und wir müssen wir selbst sein, uns nicht verstecken, laut sein, es geht um die Sichtbarkeit."
Die Risiken sind riesig, trotzdem versteckt der 37-Jährige Badr Baabou sein Gesicht nicht. Der neuseeländische Fotograf Robin Hammond, vielfach ausgezeichnet für seine an den Menschenrechten orientierten Arbeiten, hat jedem selbst überlassen, wie viel er von sich zeigt: Manche schauen offen in die Kamera, andere verdecken sich mit Hüten und Tüchern, von einem Paar sind nur Rücken und Hände zu sehen.

Wegen Morddrohungen das Land verlassen

Wir sehen einen 22-Jährigen, er sitzt auf einer geblümten Matratze, trägt eine Jeanslatzhose und High Heels. Weil seine Familie ihn schlug, habe er mehrere Male versucht, sich umzubringen, schreibt er. Das Foto eines schwulen Paares, die Köpfe behutsam aneinander gelehnt, auf ihrer Brust der Name des jeweils anderen tätowiert, ging viral – was ihnen zum Verhängnis wurde. Weil die eigene Familie drohte, ihn umzubringen, musste einer der beiden das Land verlassen.
Ausstellungsbesucher vor den Porträts aus der Serie "Where love is illegal" des Fotografen Robin Hammond
Porträts aus der Serie "Where love is illegal" des Fotografen Robin Hammond© Bodo Gierga
Wafa Ben Haj Omar arbeitet für die Heinrich-Böll-Stiftung in Tunis:
"Jetzt fordern die Menschen ihre Rechte ein. Nun, wo sie damit angefangen haben, zeigen die Leute ihre wahren homophoben Gesichter. Ich meine, Tunesien ist sehr fortschrittlich und progressiv in Bezug auf individuelle Freiheiten und Frauenrechte, aber gleichzeitig ist die Gesellschaft sehr konservativ."

Hoffnungsvolle Zeichen

Badr Baaboo sieht trotzdem hoffnungsvolle Zeichen: "Das ist die neue Generation. Sehr junge Leute, die wirklich toll sind. Sie sind sehr mutig und sie verhalten sich sehr natürlich.
Und auch die Porträts von Robin Hammond fordern genau das: Schaut hin, denn wir sind da!
"Da ist die neue Generation, sehr junge Leute, die wirklich toll sind. Und sie sind sehr mutig und verhalten sich sehr natürlich. So müssen die Leute damit umgehen , müssen es akzeptieren. Und das hilft auch der Gesellschaft sich zu bewegen."

"Where Love is Illegal - Fotografien von Lesben, Schwulen, Queers und Transgender aus Tunesien
noch bis 27. November 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
weitere Informationen hier

Mehr zum Thema