Diktatorischer Missbrauch der Macht

Für die Bertelsmann-Stiftung ist die Türkei eine "De-facto-Diktatur". "Warum 'de facto'?", fragt der türkische Journalist Bülent Mumay in der "FAZ".
"Was ist das nur für eine Welt?", fragt Hans Zippert - und meint nicht die Tageszeitung DIE WELT, für die er das schreibt, sondern das derzeitige Leben: nicht nur mit Corona, sondern nun auch noch mit Zecken. Das Deutsche Rote Kreuz hat nämlich vor erhöhter Zeckengefahr gewarnt. Und im Kopf des Satirikers Zippert vermengen sich deshalb munter das Virus und der kleine Beißer:
"Man kann auch Corona haben und trotzdem von einer Zecke ausgesaugt werden, wohingegen ein Zeckenbiss wahrscheinlich nicht vor Covid-19 schützt", schreibt er. "Mundschutz nutzt gar nichts, aber Abstand könnte helfen, wobei man leider nicht weiß, wo die Zecken sitzen."
Über den partikularen Vorteil
Sind Zecken eigentlich korrupt? Die Frage ist nicht ganz unberechtigt, wenn man das Interview in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG liest, das Agnes Striegan mit Heiner Hastedt geführt hat. Der Philosoph hat ein Buch über die Korruption geschrieben und definiert sie als "Missbrauch von Macht zum partikularen Vorteil". Missbraucht nicht auch eine Zecke, dieser hinterhältige Vampir, ihre Macht zu ihrem partikularen Vorteil?
Der Philosoph Hastedt nennt allerdings andere Beispiele: "Denken Sie an die Abrechnung von Pflegeleistungen in Deutschland, an das Geschäft mit dem Lebensende. Korruption kann im Umfeld bester Absichten geschehen."
Auch an sein eigenes Metier, die Wissenschaft, denkt er: "Geld einnehmen ist bisweilen wichtiger als selbstständig denken, die eigene Schule wird in den Mittelpunkt gerückt, andere Perspektiven werden eher unterbelichtet", so Heiner Hastedt. "Ich möchte aber keine Demaskierung in alle Richtungen betreiben. In ihren Grauzonen berührt Korruption das Allzumenschliche."
Die Türkei als "De-facto-Diktatur"
Einiges von dem, was Bülent Mumay in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG über die Türkei schreibt, ist ganz sicher ein Fall von Korruption nach Hastedts Definition. Die Bertelsmann-Stiftung hat nun festgestellt, die Türkei sei mittlerweile eine "De-facto-Diktatur". Und Mumay überprüft das nun anhand von Beispielen:
"Die geringste Kritik an der Regierung wird mit Zensur und Festnahmen unterdrückt, Todesdrohungen gegen Andersdenkende aber bleiben folgenlos", schreibt er. "Von der Opposition regierten Kommunen werden entweder Zwangsverwalter vorgesetzt oder die Finanzquellen abgedreht."
Außerdem sei es strafbar, über den Zustand der türkischen Wirtschaft zu reden: "Gemäß einer Verordnung 'zur Verhinderung von Manipulation' kann mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden, wer Fakten über die Wirtschaft veröffentlicht, darüber schreibt oder in den sozialen Medien teilt."
Bülent Mumays Fazit mit Blick auf die Einstufung der Türkei als "De-facto-Diktatur": "Ich appelliere an die Zuständigen in der Bertelsmann-Stiftung: Sagen Sie uns doch bitte, was wir noch tun müssen, um das 'de facto' loszuwerden!"
Die Illusion eines vollständig reparierten Lebens
"Wenn die Welt außer Kontrolle und das eigene Leben gleich mit aus den Fugen geraten scheint, gibt es eine einfache Lösung", schreibt Ursula Scheer, ebenfalls in der FAZ, wohl nicht mit Blick auf die Türkei, sondern eher auf Deutschland - und empfiehlt den Besuch eines Baumarkts. "In seinen weiten Hallen stellt sich die Illusion eines vollständig reparierbaren Lebens ein", schreibt Scheer.
"Das Bord wackelt? Abhilfe können Senkkopfschraube, Linsenkopfschraube, Rundkopfschraube in Kreuz- und Längsschlitz, Schlüsselkopfschraube mit Sechskantkopf, Konusplättchen für Schrauben und zum Versenken in der Wand zwanzig Sorten Dübel schaffen. Klingt das nicht wie Poesie?"