Augenweide für Fans der Rockpoetin

Eine Hommage an die amerikanische Ikone Patti Smith, fotografiert und geschrieben von Frank Stefanko, einem langjährigen Freund. Die in Schwarz-Weiß gehaltenen, teils wunderbar grobkörnigen Drucke des Bildbandes vermitteln das Bild einer Frau, die die Popkultur der vergangenen 30 Jahre prägte.
Die amerikanische Musikerin, Poetin, Fotografin und Malerin Patti Smith ist eine Ikone der Popkultur der letzten 30 Jahre. Ihr Weg als Künstlerin begann schon am College in New Jersey während der zweiten Hälfte der 60er Jahre, Anfang der 70er trug sie dann ihre Gedichte in kleinen Clubs im Greenwich Village in New York vor und ließ sich dabei von Lenny Kaye auf der Gitarre begleiten - eine Zusammenarbeit, die bis heute Bestand hat.

Der amerikanische Fotograf Frank Stefanko lernte Patti Smith schon während ihrer High-School-Zeit kennen und begleitete sie mit seiner Kamera bis heute. Ihm, der später für viele große Magazine arbeiten sollte, gelangen aus dieser Vertrautheit heraus auch sehr private Bilder fernab vom Imagedenken der Management- oder Plattenfirmen - und es sind gerade diese ungeschönten, privaten Fotos, die zu den berühmtesten gehören, die wir von Patti Smith kennen.

Die in Schwarz-Weiß gehaltenen, teils wunderbar grobkörnigen Bilder dokumentieren den Weg von der jungen, suchenden Künstlerin hin zu jener Musikerin, die weltweit als Punk-Ikone missverstanden wurde.

Es braucht keine Bilder von Patti Smith, wie sie vor einer Leinwand steht oder mit einer Kamera hantiert, um zu sehen, dass sie selbst eine Künstlerin ist; es genügt, in diesem Band (wieder) zu erfahren, wie sie als "Modell" mit der Kamera als Gegenüber spielt. Nicht der Fotograf setzt sie ins Bild; was immer Patti Smith tut - sie entscheidet es selbst, hält die Fäden auch dann noch in der Hand, wenn ein anderer auf den Auslöser drückt.

Dabei gibt sie in kleinen Details viel von sich preis: von ihren musikalischen und literarischen Vorlieben etwa, wenn Plattencover oder Bücher im Bild liegen; oder man sieht Beispiele ihrer Malerei an den Wänden. Hinzu kommen die kurzen Anmerkungen des Fotografen-Autoren Frank Stefanko, die er den jeweiligen Kapiteln voranstellt, und die nicht nur eine zeitliche Einordnung erlauben, sondern auch immer mit sehr persönlichen Erlebnissen gespickt sind: Wie beide als Jugendliche wohlhabende Passanten eines Einkaufsboulevards in Philadelphia von den Bäumen herunter schocken, vom ersten gemeinsamen Besuch eines Konzertes der Rolling Stones oder wie sie während einer Autofahrt eines ihrer Lieder entwickelte.

Erstaunlich dabei, dass es in diesem Buch relativ wenige Bilder der Musikerin Patti Smith gibt. Lediglich im letzten Kapitel findet man Konzertaufnahmen von ihr und ihrer Band.

Das mag dem Umstand geschuldet sein, dass sie erst in der zweiten Hälfte der 70er Jahre jene große Rockmusikerin wurde, als die wir sie überwiegend kennen, aber auch dem Fakt, dass die Sessions von Stefanko meist eher privaten und spontanen Charakter hatten und nur selten im Auftrag eines Magazins oder der Plattenfirma entstanden. Auch standen sowohl in frühen wie auch in den letzten 10 bis 15 Jahren die anderen künstlerischen Arbeiten neben der Musik viel stärker im Fokus ihres persönlichen Schaffens.

Dieses Buch kommt als Dokument des Werdens einer Künstlerin mit minimalen Anmerkungen aus und zeigt, wie Patti Smith quasi zu ihrer eigenen Factory mit ihrem eigenen Kreis von Kollegen wurde.

Der äußerst brillante Druck tut ein Übriges, um aus der Edition mit ihren qualitativ hochwertigen Fotos eine wahre Augenweide zu machen. Seine Qualität erinnert an Silver-Gelatine-Abzüge, die die Schwarz-Weiß-Fotos schon an sich so lebendig erscheinen lassen, als könne man selbst in das Bild eintreten. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass die Bilder teilweise auf silbernem Kunstdruckpapier gedruckt wurden, was bestimmte Grautöne regelrecht zum Leuchten bringt.

Auch die Aufteilung der Fotos im Buch wirkt sehr großzügig; um den Eindruck eines Bildes nicht zu stören, verzichtete der Verlag auch schon einmal darauf, die nebenstehende Seite mit zu bedrucken. Generell werden eher große Formate gedruckt, statt einer Vielzahl kleiner. Dadurch bekommt der Leser mehr Ruhe beim Betrachten - das Auge kann sich wunderbar in kleinen Details verlieren, die für das Verständnis der Porträtierten wichtig sind, und hetzt nicht von einem kleinen Bild zum nächsten, wie es ansonsten der Stil der Rockfotografie ist, wenn sie uns wildes, schnelles Leben und andere Klischees vermitteln will.

Dass ein Buch in dieser liebevollen Aufmachung und hohen Qualität dann doch für einen eher geringen Preis von 39,90 € zu haben ist, kann nur dem Fakt geschuldet sein, dass es in China gedruckt wurde. Hier kann man nur noch zugreifen, wenn man Fotografie mag und weiß, was ähnliche Bildbände in schlechterer Qualität sonst oft kosten. Mit solchen Büchern ist der Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf auf dem besten Wege, sich als einer der führenden Vertreter im Segment des Rockbuches nicht nur in Deutschland zu etablieren und dabei weit mehr zu bieten als die Ablichtung kurzfristiger musikalischer Trends. Grandios!


Rezensiert von Thorsten Bednarz

Frank Stefanko: Patti Smith - American Artist
Fotografien von Frank Stefanko, mit einem Vorwort von Patti Smith
Übersetzt von Angela Meermann
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2007
164 Seiten, 39,90 Euro