"Aufbruch 1909"

»Aufbruch 1909« ist das Zentralthema des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in der laufenden Spielzeit. In zahlreichen Konzerten spürt das DSO den Umwälzungen der Zeit zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg nach, die in dem Vorstoß zur Atonalität 1909 ihren markantesten Ausdruck fanden. Neben den Komponisten der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg sind es aber auch russische wie englische Erneuerer, die die Zeit um die Jahrhundertwende entscheidend prägten.
Sir Roger Norrington, weltweit gefragter Dirigent und langjähriger Gast am Pult des DSO, hat für sein Konzert Werke der englischen Komponisten Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams ausgewählt, die zwischen 1908 und 1910 uraufgeführt wurden.
"Man kann nicht wirklich behaupten, dass ihre Musik besonders revolutionär wäre", gibt Roger Norrington im Interview zu. Und zitiert dann doch den Dirigenten Hans Richter, der über Elgars Erste Sinfonie dem Hallé-Orchester sagte: "Gentlemen, wir wollen jetzt die größte Sinfonie der Moderne einstudieren, komponiert vom größten modernen Komponisten – und nicht nur dieses Landes." "Es war natürlich ein gewagtes Wort,", so Sir Roger, "aber er war davon überzeugt. Elgars Erste Sinfonie gehört definitiv zur Wiedergeburt der englischen Musik und deren internationaler Wahrnehmung."

Außerdem stehen zwei Orchesterwerke von Ralph Vaughan Williams auf dem Programm, den Norrington noch persönlich kennenlernte. Die "Fantasia über ein Thema von Thomas Tallis", eines der populärsten Werke des Komponisten, nimmt Bezug sowohl auf traditionelle englische Kirchenmusik aus dem 16. Jahrhundert als auch auf Volksliedmelodien. "The Lark Ascending" für Violine und Orchester ist ein lyrisches Naturstück par excellence, wie es zur Jahrhundertwende in vielen Ländern hoch im Kurs stand.

Und all das wird, wie bei Roger Norrington üblich, weitgehend ohne Vibrato gespielt werden. Der Dirigent, der gerade seinen 75. Geburtstag feierte, fühlt sich dabei auf historisch sicherem Boden. "Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierte kein Vibrato, weder in England noch in Deutschland. Erst in den späten 20er, frühen 30er Jahren fand das Vibrato Eingang in das Orchesterspiel. Ich sehe es als meine Aufgabe, das Publikum auf dieses wunderbare Erbe der Vergangenheit aufmerksam zu machen. Vielleicht machen es in zehn Jahren alle wie ich, oder eben nicht, und es wird heißen, dieser Roger Norrington war ein Spinner, das war doch alles falsch, kompletter Unsinn. Doch ich bin heute davon überzeugt, es ist ein legitimer Versuch, der Vergangenheit näher zu kommen."



Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 4.4.2009

Ralph Vaughan Williams
"Fantasia on a Theme by Thomas Tallis” für zwei Streichorchester

Ralph Vaughan Williams
"The Lark Ascending", Romanze für Violine und Orchester

ca. 20:45 Konzertpause mit Nachrichten
Ralph Vaughan Williams und Edward Elgar - Antipoden der britischen Musik
Von Olaf Wilhelmer

Edward Elgar
Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55


Ilya Gringolts, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Sir Roger Norrington