Auf sieben Hügeln
<papaya:link href="http://www.stadt.bamberg.de/" text="Bamberg" title="Bamberg" target="_blank" /> vergleicht sich nur mit den Besten: Wie Rom sei es gebaut auf sieben Hügeln, wie Venedig durchzogen von Wasseradern und so schön wie das alte Prag. Die UNESCO gibt den Bambergern Recht: 1993 erklärte sie die Altstadt zum Weltkulturerbe. 70.000 Einwohner hat die Stadt an der Regnitz, etwa jeder Zehnte ist Student.
Bambergs Orchester ist ein Aushängeschild der bayerischen Hochkultur, aber auch in der "Szene" tut sich was. Denn Bamberg ist vieles: jung und alt, Bier und Barock, Kirche und Kunst, Handel und Sport. Bamberg ist ein Gesamtkunstwerk. Der nationale Hörfunk knüpft mit seinem Besuch in Bamberg an die vielen Gastspiele in Bayern im Jahr 2005 an: Die "Deutschlandrundfahrt" besuchte Neu-Ulm und Bayreuth, zudem veranstalteten und übertrugen Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur verschiedene Konzerte in und aus dem Bundesland.
Zwei Monate - bis Januar 2006 - zeigte Deutschlandradio seine Rundfunkausstellung "Achtung! Hier Sendestelle Berlin…" in der Fachhochschule Amberg-Weiden. Die Ausstellung ist nun in der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf zu sehen.
Live aus den Harmoniesälen, Schillerplatz 3-7
Musikalische Begleitung: Bamberger Boxgalopp
Themen und Gäste der Sendung
"Haus der Weisheit" – Stadt des Glaubens
Universität und Kirche in Bamberg
Gespräch mit Prof. Dr. theol. Dr. phil. habil. Godehard Ruppert (Rektor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Universität Bamberg
Leben im Denkmal
Das UNESCO-Weltkulturerbe Bamberger Altstadt
Gespräch mit Oberbürgermeister Herbert Lauer
UNESCO-Weltkulturerbe Bamberger
Härder leben – locker bleiben in Bamberg
Ein kabarettistischer Blick auf die fränkische Welterbe-Stadt
Gespräch mit dem Kabarettisten Mäc Härder
Mäc Härder
Brücken schlagen durch die Kunst
Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia
Gespräch mit Dr. Bernd Goldmann (Direktor) und Miron Schmückle (Bildender Künst-ler und Stipendiat)
Künstlerhaus Concordia
Musik für den Freistaat
Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Paul Müller (Intendant) und Christian Dibbern (Mitglied des Orchestervorstands)
Bamberger Symphoniker
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Zwei Monate - bis Januar 2006 - zeigte Deutschlandradio seine Rundfunkausstellung "Achtung! Hier Sendestelle Berlin…" in der Fachhochschule Amberg-Weiden. Die Ausstellung ist nun in der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf zu sehen.
Live aus den Harmoniesälen, Schillerplatz 3-7
Musikalische Begleitung: Bamberger Boxgalopp
Themen und Gäste der Sendung
"Haus der Weisheit" – Stadt des Glaubens
Universität und Kirche in Bamberg
Gespräch mit Prof. Dr. theol. Dr. phil. habil. Godehard Ruppert (Rektor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Universität Bamberg
Leben im Denkmal
Das UNESCO-Weltkulturerbe Bamberger Altstadt
Gespräch mit Oberbürgermeister Herbert Lauer
UNESCO-Weltkulturerbe Bamberger
Härder leben – locker bleiben in Bamberg
Ein kabarettistischer Blick auf die fränkische Welterbe-Stadt
Gespräch mit dem Kabarettisten Mäc Härder
Mäc Härder
Brücken schlagen durch die Kunst
Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia
Gespräch mit Dr. Bernd Goldmann (Direktor) und Miron Schmückle (Bildender Künst-ler und Stipendiat)
Künstlerhaus Concordia
Musik für den Freistaat
Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Paul Müller (Intendant) und Christian Dibbern (Mitglied des Orchestervorstands)
Bamberger Symphoniker
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254