Auf dem Wege zu einer neuen Klangkunst (2)

    Die historische Entwicklung der elektronischen Musikinstrumente 1

    56:06 Minuten
    Blick auf einen holzfarbenen Flügel, der mit einer großen Lautsprecher-Box mit Drähten verbunden ist.
    Dieser Neo-Bechstein-Flügel von 1934 steht im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. Es handelt sich um ein E-Piano, dessen Saiten mit Mikrohämmern angeschlagen und deren Schwingungen mit Tonabnehmern aufgenommen, dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben werden. © Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Europa
    Fricke, Stefan |
    Die zweite Sendung zeigt die Entwicklung vom Neo-Bechstein-Flügel über Melodium und Polychord bis hin zum Matador und EMP 34. Komplettiert wird die Sendung mit einem Ausschnitt aus „Zoologischer Garten“ von Frederic Rzewski, das 1965 in Ostberlin entstand.
    Mehr zum Thema