Archäologie

Frage: 1881 kam eine Schiffsladung Mumien der altägyptischen Könige im Kairoer Hafen an. Als was wurden die Pharaonen besteuert?
Antwort:

Als Trockenfisch

Der Archäologe Brugsch fand 1881 die Mumien von etwa 40 Pharaonen in einem Versteck gegenüber Luxor in Oberägypten. In diesem Felsenkessel lagen unter anderem die Mumien von Ramses II., Sethos I., Amenophis I., Ahmes, Thutmosis I. – III., Sesostris sowie deren Frauen und Prinzessinnen, also fast die gesamten Vertreter der 18. Dynastie.

Diese Mumien wurden am 14. Juli 1881 von Der-el-bachr nach Luxor gebracht und dann per Schiff ins Museum nach Kairo transportiert. Die ganze Strecke von Luxor bis hinunter nach Kuft feuerten die Fellachen ihre Gewehre ab, wie es bei Begräbnissen üblich war. Mit aufgelöstem Haar folgten Fellachenweiber dem Dampfer und stießen das alte Klagegeschrei für die Toten aus, das sich wahrscheinlich aus pharaonischer Zeit erhalten hat.

Viele dieser Leute waren Grabräuber und lebten seit Jahren von Grabplünderungen. Gleichzeitig war dieses Spalier zu Seiten des Nils eine letzte Huldigung an die alten Könige.

Der Steuerbeamte im Hafen von Kairo musste auf die wertvolle Schiffsladung Hafen- und Wegesteuer erheben, wusste aber wegen der Einmaligkeit der Ladung nicht, wie Mumien zu besteuern seien. Da ihm Trockenfisch den Mumien am ähnlichsten schien, besteuerte er die Mumien der alten Pharaonen als Trockenfisch, ehe sie in den Mumiensaal des Kairoer Museums kamen.

Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München