Aktionen in 50 deutschen Städten beim jüdischen "Mitzvah Day"

    Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster (l.), verteilt im Rahmen des Mitzvah Day Essen an die Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin (2015).
    Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster (l.), verteilt im Rahmen des Mitzvah Day Essen an die Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin (2015). © picture alliance /dpa Jörg Carstensen
    20.11.2023
    In ganz Deutschland hat es am Sonntag beim jüdischen "Aktionstag für gute Taten" - dem "Mitzvah Day" - rund 150 soziale Aktionen in 50 Städten gegeben. Etwa 3.500 Jüdinnen und Juden beteiligten sich, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland in Berlin mitteilte. Wie in den Vorjahren fanden Aktionen für Senioren, Menschen mit Behinderungen und Bedürftige statt. In diesem Jahr lautete das Motto "Liebe Deinen Nächsten, wie Dich selbst!". Zentralratspräsident Josef Schuster sagte, 2023 drehe sich der "Mitzvah Day" noch mehr als sonst um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. In dieser angespannten Zeit, in der vor allem Jüdinnen und Juden in Deutschland gerade leben, seien solche Gesten des gesellschaftlichen Zusammenhalts besonders wichtig", so Schuster. Angesichts des Nahost-Krieges und der antisemitischen Vorfälle rissen Meldungen aus Israel, aber auch aus Deutschland, Schneisen der Beklemmung in die Gemütsfassungen der Jüdinnen und Juden in Deutschland, hieß es weiter. Der "Mitzvah Day" fand nunmehr bereits im elften Jahr statt. Das hebräische Wort "Mitzvah" bedeutet "Gebot" und umgangssprachlich "gute Tat".