Abtauchen in eine fremde Welt
Smaragdgrün, so schimmert das Wasser. Ein mutiger Sprung über die Reling – und dann abtauchen in eine fremde, schöne Welt. Die tropischen Meere sind das Traumziel jeden Tauchers – nun kann die Reise auch virtuell Wirklichkeit werden. Die DVD-Rom "Korallenriffe" aus dem United Soft Media Verlag entführt uns in die südlichen Meere.
Die Farbenpracht eines Korallenriffs lässt sich mit Worten kaum schildern. Ein Mausklick - und da tauchen sie auf dem Bildschirm auf, die bizarren Bewohner eines der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten.
In zartem Weiß-Rosa gleitet eine Nacktschnecke über den Meeresboden, violette Tupfer schmücken ihren pulsierenden Mantel.
"Chromodoris kunei ist nicht nur eine der schönsten Nacktschnecken der tropischen Meere, sondern auch wegen eines auffälligen Verhaltens interessant: dem rhythmischen Anheben des überstehenden Mantelrandes. Welchem Zweck dieses Verhalten dient, ist nicht endgültig geklärt, es wird aber vermutet, dass die Schnecken Fressfeinde damit an ihre Giftigkeit erinnern und so von einem Angriff abhalten. Die aus der Nahrung übernommenen Giftstoffe werden in Giftdrüsen gespeichert, die vorwiegend auf dem Mantelrand liegen."
Am Bildschirm lernt der virtuelle Taucher, wie das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Pflanzen, Tieren und Umweltfaktoren im Riff funktioniert. Tausendeinhundert Fotos und neunzig Minuten exklusives Videomaterial präsentieren atemberaubende Bilder.
"Der Helmflughahn ist der einzige Vertreter der kleinen Familie der Flughähne, den Taucher in tropischen Korallenriffen sehen können. Der Name Flughahn mag vielleicht etwas unglücklich gewählt sein, denn seine flügelartigen Brustflossen ermöglichen ihm nicht das Abheben von der Wasseroberfläche. Trotzdem fühlt man sich irgendwie an frühe Flugpioniere wie Otto Lilienthal erinnert, wenn man den Flughahn mit voll abgespreizten Brustflossen dicht über dem Meeresboden flitzen sieht. Halb schwimmend, halb auf den vorderen, frei liegenden Brustflossenstrahlen laufend – so, als ob er beschleunigen wollte, um im nächsten Moment abzuheben, wie die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten in den Anfängen der Luftfahrt."
Die Silberscheibe ist randvoll gepackt mit fundierten, schriftlichen Informationen. Ob man als virtueller Taucher das Kapitel über Planktonfänger, Weichtiere, Raubfische oder nachtaktive Tiere durchquert: ein Mausklick, und schon werden die Riffbewohner lebendig.
"Kraken sind hochintelligente Tiere, die in Experimenten schon erstaunliche Leistungen zustande gebracht haben. Dass ihr Gehirn so hoch entwickelt ist, liegt auch daran, dass es acht Arme gleichzeitig koordinieren muss und dazu auch noch seine Körperfärbung und sogar die Struktur seiner Körperoberfläche steuert. Die Veränderung von Farbe und Hautstruktur dient sowohl der Tarnung als auch der Kommunikation unter Artgenossen. Die Geschwindigkeit der Farbwechsel ist verblüffend und eben nur dadurch möglich, dass die in der Haut liegenden Pigmentzellen über Muskeln vom Gehirn gesteuert werden."
Insgesamt finden sich 1100 Kurzporträts auf dem digitalen Werk – sie informieren über Herkunft, Häufigkeit und Lebensweise der Arten. Die Beschreibungen sind untereinander verlinkt. So lassen sich die komplexen Lebenszusammenhänge am Computer nachvollziehen. Und schon krabbelt er direkt vor unseren Augen:
"Der komplette Körper des violetten Springkrebses ist mit feinen Borsten übersät. Meist sind es die riesigen Korbschwämme, auf denen der nur knapp über einen Zentimeter lange Springkrebs gefunden wird. Es ist gut vorstellbar, dass seine Borsten im Zusammenhang damit stehen, dass er ausschließlich auf Schwämmen lebt. Möglicherweise nützt er seinen Schwämmen dadurch, dass er beim Laufen Ablagerungen von der Oberfläche seines Wirtsschwammes bürstet und damit dessen Porensystem für eine optimale Wasserzirkulation freihält. Der Beweis dafür steht allerdings noch aus, ebenso wie unklar ist, welchen Vorteil der Krebs davon haben könnte, dass er sich in seinem Vorkommen auf Schwämme beschränkt."
Die Riffe sind Kinderstube für tropische Fischbestände, Brandungsschutz für Küsten und sie sichern das Überleben von Millionen Menschen. Auch davon handelt die DVD: Der einzigartige Lebensraum ist großen Gefahren ausgesetzt. Eine der größten sind die Taucher selbst, die heute in Massen auftreten.
Wer virtuell im smaragdgrünen Wasser unterwegs war, darf sich freuen: Auch die winzigste Lebensform wurde durch diese Reise nicht gefährdet.
Die DVD-ROM "Korallenriffe" ist im Fach- und Buchhandel erhältlich und kostet 29,90 Euro.
In zartem Weiß-Rosa gleitet eine Nacktschnecke über den Meeresboden, violette Tupfer schmücken ihren pulsierenden Mantel.
"Chromodoris kunei ist nicht nur eine der schönsten Nacktschnecken der tropischen Meere, sondern auch wegen eines auffälligen Verhaltens interessant: dem rhythmischen Anheben des überstehenden Mantelrandes. Welchem Zweck dieses Verhalten dient, ist nicht endgültig geklärt, es wird aber vermutet, dass die Schnecken Fressfeinde damit an ihre Giftigkeit erinnern und so von einem Angriff abhalten. Die aus der Nahrung übernommenen Giftstoffe werden in Giftdrüsen gespeichert, die vorwiegend auf dem Mantelrand liegen."
Am Bildschirm lernt der virtuelle Taucher, wie das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Pflanzen, Tieren und Umweltfaktoren im Riff funktioniert. Tausendeinhundert Fotos und neunzig Minuten exklusives Videomaterial präsentieren atemberaubende Bilder.
"Der Helmflughahn ist der einzige Vertreter der kleinen Familie der Flughähne, den Taucher in tropischen Korallenriffen sehen können. Der Name Flughahn mag vielleicht etwas unglücklich gewählt sein, denn seine flügelartigen Brustflossen ermöglichen ihm nicht das Abheben von der Wasseroberfläche. Trotzdem fühlt man sich irgendwie an frühe Flugpioniere wie Otto Lilienthal erinnert, wenn man den Flughahn mit voll abgespreizten Brustflossen dicht über dem Meeresboden flitzen sieht. Halb schwimmend, halb auf den vorderen, frei liegenden Brustflossenstrahlen laufend – so, als ob er beschleunigen wollte, um im nächsten Moment abzuheben, wie die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten in den Anfängen der Luftfahrt."
Die Silberscheibe ist randvoll gepackt mit fundierten, schriftlichen Informationen. Ob man als virtueller Taucher das Kapitel über Planktonfänger, Weichtiere, Raubfische oder nachtaktive Tiere durchquert: ein Mausklick, und schon werden die Riffbewohner lebendig.
"Kraken sind hochintelligente Tiere, die in Experimenten schon erstaunliche Leistungen zustande gebracht haben. Dass ihr Gehirn so hoch entwickelt ist, liegt auch daran, dass es acht Arme gleichzeitig koordinieren muss und dazu auch noch seine Körperfärbung und sogar die Struktur seiner Körperoberfläche steuert. Die Veränderung von Farbe und Hautstruktur dient sowohl der Tarnung als auch der Kommunikation unter Artgenossen. Die Geschwindigkeit der Farbwechsel ist verblüffend und eben nur dadurch möglich, dass die in der Haut liegenden Pigmentzellen über Muskeln vom Gehirn gesteuert werden."
Insgesamt finden sich 1100 Kurzporträts auf dem digitalen Werk – sie informieren über Herkunft, Häufigkeit und Lebensweise der Arten. Die Beschreibungen sind untereinander verlinkt. So lassen sich die komplexen Lebenszusammenhänge am Computer nachvollziehen. Und schon krabbelt er direkt vor unseren Augen:
"Der komplette Körper des violetten Springkrebses ist mit feinen Borsten übersät. Meist sind es die riesigen Korbschwämme, auf denen der nur knapp über einen Zentimeter lange Springkrebs gefunden wird. Es ist gut vorstellbar, dass seine Borsten im Zusammenhang damit stehen, dass er ausschließlich auf Schwämmen lebt. Möglicherweise nützt er seinen Schwämmen dadurch, dass er beim Laufen Ablagerungen von der Oberfläche seines Wirtsschwammes bürstet und damit dessen Porensystem für eine optimale Wasserzirkulation freihält. Der Beweis dafür steht allerdings noch aus, ebenso wie unklar ist, welchen Vorteil der Krebs davon haben könnte, dass er sich in seinem Vorkommen auf Schwämme beschränkt."
Die Riffe sind Kinderstube für tropische Fischbestände, Brandungsschutz für Küsten und sie sichern das Überleben von Millionen Menschen. Auch davon handelt die DVD: Der einzigartige Lebensraum ist großen Gefahren ausgesetzt. Eine der größten sind die Taucher selbst, die heute in Massen auftreten.
Wer virtuell im smaragdgrünen Wasser unterwegs war, darf sich freuen: Auch die winzigste Lebensform wurde durch diese Reise nicht gefährdet.
Die DVD-ROM "Korallenriffe" ist im Fach- und Buchhandel erhältlich und kostet 29,90 Euro.