70 Jahre Radiofeature

    Wie kommt die Wirklichkeit ins Radio?

    Der deutsche Hörfunk- und Fernsehjournalist Peter von Zahn am Mikrofon im Studio des NWDR im Jahr 1951.
    Der deutsche Hörfunk- und Fernsehjournalist Peter von Zahn am Mikrofon im Studio des NWDR im Jahr 1951. © picture-alliance/ dpa
    Von Ingo Kottkamp · 27.10.2018
    Von Sekten über Rockerkneipen zu israelischen Kibbuzim: ein Streifzug durch 70 Jahre Radiofeature. Die neue Sendereihe "Wirklichkeit im Radio" - ab sofort an jedem letzten Samstag im Monat.
    Das Radio war immer der Wirklichkeit auf der Spur. In immer neuen Zugängen und Anläufen, manchmal auch Irrwegen. Aber wie hängen Radio und Wirklichkeit zusammen? Wie bezieht sich das Radio auf die Realität? Das haben wir uns beim Deutschlandfunk Kultur gefragt.

    Wie kommt die Realität ins Radio?

    Die Rundfunkarchive sind ein weites unvermessenes Land. In diesen Weiten waren wir auf der Suche nach dokumentarischem Radio. Nach langen, mit Kunst, Fleiß und Hingabe gebauten Sendungen. Man nennt sie oft Radiofeature. Aber es gibt auch andere Begriffe: Hörbild, Doku, Radiophone Dokumentation, Hörfolge, manchmal auch Hörspiel. Unterschiedliche Redaktionen und Abteilungen haben zu unterschiedlichen Zeiten das Dokumentarische für sich entdeckt. Um die damit verbundenen institutionellen Grabenkämpfe kümmern wir uns nicht. Uns interessiert: Wie und mit welchen Mitteln kommt die Realität ins Radio? Und was können wir heute davon lernen?
    Für unsere Sendereihe "Wirklichkeit im Radio" haben wir hunderte und aberhunderte solcher historischer Sendungen gehört. Ausgewählt haben wir etwa 35. Kein Best-Of, sondern eine Spielwiese. Keine Hall of fame, sondern Anregungen zum wachen Hören. Kein Kanon, sondern ein Streifzug durch die Geschichte eines Genres, das seine Möglichkeiten zeigen soll.

    Ein Streifzug durch die Geschichte des Radiofeatures - von Sekten über Rockerkneipen zu israelischen Kibbuzim

    Ein Roadmovie durch den deutschen Herbst. Die Anatomie des Scheiterns einer Landkommune. Tage und Nächte in einer Rockerkneipe. Spuren exilierter Juden in Paris. Die Unterwelt von Paris mit ihrer Stadt der Ratten. Bomben in einem israelischen Kibbuz. Eine Lebensbeichte in der Badewanne. Ein Jugendlicher in der DDR, der sich nicht sozialisieren lässt. Schafscherer in Australien. Ein Scherenschleifer, dessen Erinnerungen bis in die Kaiserzeit reichen. Ein Kultautor, der die Welt bereist und nichts weiter nach Hause bringt als seine Stimme. Eine Sekte, die Tonkassetten ihrer Selbstzerstörung hinterlässt. Originaltöne. Soundscapes. Erzählerinnen und Erzähler unterschiedlichster Couleur.

    Wirklichkeit im Radio: jeden letzten Samstag im Monat und dauerhaft online

    Das und noch viel mehr ist ab sofort an jedem letzten Samstag im Monat im Radio zu hören. Und noch besser: Das meiste davon wird dauerhaft als Audio online sein. Es entsteht eine Webseite mit Interviews zu den einzelnen Stücken, Querverbindungen zu anderen Features und vier Metafeatures des vierköpfigen Projektteams, das mehrere Jahre lang heiß über die Auswahl diskutiert hat.
    Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte des Features, die unweigerlich in die Gegenwart und Zukunft zielt. Hören Sie selbst, was Patina angesetzt hat und was immer noch frisch ist – manchmal ist beides der Fall. Entdecken Sie einige der großartigsten Hervorbringungen des Radios, die auch die Ära des Podcastings prägen werden. Und die viel zu schade sind, um in den Archiven zu verschwinden.

    Teil 1 der Sendereihe "Wirklichkeit im Radio":

    Reihe: Wirklichkeit im Radio - Ende der Anfrage
    (Deutschlandfunk Kultur, Feature, 27.10.2018)
    Mehr zum Thema