70 Jahre Luftfahrtgeschichte
Die Lufthansa hat am Mittwoch eine der größten Filmsammlungen der zivilen Luftfahrt an das Bundesarchiv übergeben. Die Sammlung umfasst 900 Filme, darunter auch viele Werbe- und Imagefilme. Außerdem sind flughistorische Aufnahmen aus mehreren Jahrzehnten dabei.
Fazit befragte Hartmut Weber, den Präsidenten des Bundesarchivs, über das Geschenk des Luftfahrtunternehmens.
Fazit: Warum freut sich der Archivar, wenn Unternehmen ihre Regale leer räumen?
Weber: Es ist so, dass das Bundesarchiv selbstverständlich mal begonnen hat mit dem Sammeln der staatlichen Filmproduktion. Im Lauf der Zeit sind auch Spielfilme dazugekommen, alle deutschen Wochenschauen und so weiter.
Aber Filme von Unternehmen haben natürlich eine ganz besondere Bedeutung, weil sie nicht nur die Unternehmensgeschichte widerspiegeln, sondern ein solcher Film schafft, der 70 Jahre Luftfahrt widerspiegelt, hat auch nicht nur technikgeschichtliche Aspekte, sondern auch politische, sozialgeschichtliche, mediengeschichtliche Aspekte und auch mentalitätsgeschichtliche Aspekte.
Also hier ist eine Vielfalt von Überlieferungen greifbar, die für die Forschung, aber auch für interssierte Bürger facettenreiche Fragestellungen beantworten lässt.
Das vollständige Audio können Sie in der rechten Spalte hören.
Fazit: Warum freut sich der Archivar, wenn Unternehmen ihre Regale leer räumen?
Weber: Es ist so, dass das Bundesarchiv selbstverständlich mal begonnen hat mit dem Sammeln der staatlichen Filmproduktion. Im Lauf der Zeit sind auch Spielfilme dazugekommen, alle deutschen Wochenschauen und so weiter.
Aber Filme von Unternehmen haben natürlich eine ganz besondere Bedeutung, weil sie nicht nur die Unternehmensgeschichte widerspiegeln, sondern ein solcher Film schafft, der 70 Jahre Luftfahrt widerspiegelt, hat auch nicht nur technikgeschichtliche Aspekte, sondern auch politische, sozialgeschichtliche, mediengeschichtliche Aspekte und auch mentalitätsgeschichtliche Aspekte.
Also hier ist eine Vielfalt von Überlieferungen greifbar, die für die Forschung, aber auch für interssierte Bürger facettenreiche Fragestellungen beantworten lässt.
Das vollständige Audio können Sie in der rechten Spalte hören.