58. ARD-Musikwettbewerb in München

217 junge MusikerInnen hat der 58. Internationale Musikwettbewerb der ARD in diesem Jahr nach München eingeladen. Vom 31. August bis zum 18. September 2009 wetteifern sie in den vier Kategorien Gesang, Violine, Kontrabass und Harfe um die Gunst des Publikums und (natürlich) um Preise und Stipendien. Wenn das Oktoberfest in diesem Spätsommer in München seine Pforten öffnet, wird der Internationale ARD-Musikwettbewerb seine Preisträger längst gefunden haben.
406 Bewerbungen aus 44 Ländern und fünf Kontinenten erreichten das Wettbewerbsbüro im Bayerischen Rundfunk in diesem Jahr. Doch nur wenig mehr als die Hälfte nahm die erste Hürde, die anonym gehaltene Vorauswahl per Tonträger.

Der Internationale Musikwettbewerb der ARD sucht seit 1952 podiumsreife Solisten und Ensembles. Wer hier von der Fachwelt und dem Publikum gefeiert wird, darf ziemlich sicher sein, dass sich mehr Türen als gewöhnlich für eine erfolgreiche Karriere öffnen werden. Preisgelder, Sonderpreise und Stipendien, vor allem aber so manch kollegiales Fachgespräch mit einem "gestandenen Meister" am Rande hochkonzentrierter Vorrunden und Finale machen den ARD-Wettbewerb für junge Musiker zu einem außergewöhnlich produktiven und begehrten Forum.

Auch 2009 ging es in München um Repertoire vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Auftragswerke für die vier Kategorien schrieben die Komponisten John Woolrich, Toshio Hosokawa, Poul Ruders und Nicolaus Richter de Vroe. Zum ersten Mal in der Wettbewerbsgeschichte begleitet neben dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Kammerorchester auch das Münchner Rundfunkorchester die Wettbewerbskandidaten.

Die frischgebackenen Preisträger von 2009 präsentiert Deutschlandradio Kultur mit Ausschnitten aus den drei Abschlusskonzerten vom 16. - 18. September in der Münchner Residenz sowie dem Prinzregententheater.



58. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München
Gesang, Harfe, Violine und Kontrabass

Ausschnitte aus den Preisträgerkonzerten

u.a. mit dem
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Lawrence Renes


ca. 21:30 Uhr Konzertpause mit Nachrichten