328. Wartburgkonzert

Am 5. Dezember 1791 starb Wolfgang Amadeus Mozart. In diesem Jahr wird dem Jubilar überall auf der Welt besondere Aufmerksamkeit gezollt. Ihm wird jetzt eine Ehre zuteil, die ihm zu Lebzeiten - in Wien und Salzburg jedenfalls - verwehrt geblieben ist. Im 328. Wartburgkonzert gedachten wir Mozart auf besondere Weise:
Das inzwischen weltberühmte Henschel Quartett spielte unter anderem zwei seiner kammermusikalischen Hauptwerke: das "Dissonanzenquartett" und das Streichquartett d-Moll KV 421.
Der Schauspieler Stefan Hunstein (engagiert an den Münchner Kammerspielen und dem Bayerisches Staatsschauspiel) verlieh diesen Kompositionen eine zusätzliche Komponente, indem er die Sicht berühmter Schriftsteller und Künstler auf Mozart der Musik hinzugesellte. So kamen durch ihn Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann, Hans Werner Henze und andere zu Wort. Die von Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief geäußerte Ansicht, nach der der Tod der "Schlüssel zur Glückseligkeit" sei, bildet das Motto des Konzertes, das innerhalb der zahllosen Mozart-Feiern einmal ein nachdenkliches Licht auf das "Geburtstagskind" wirft.



328. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 2.9.2006

Mozart und der Tod als "Schlüssel zur Glückseligkeit"

Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart
Fuge Nr. 5 D-Dur aus Fünf Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach, bearbeitet für Streichquartett von W.A. Mozart KV 405

Wolfgang Hildesheimer
"Der Tod ist auch nicht mehr, was er einmal war"

Wolfgang Amadeus Mozart
1. Satz Allegro moderato aus Streichquartett KV 421

Reinhard Raffalt
"Wolfgang Amadeus Mozart – das Schicksal eines heimlichen Propheten"

Wolfgang Amadeus Mozart
2. Satz Andante aus Streichquartett KV 421 d-Moll

Christian Gailly
Auszug aus dem Roman "KV 622”

Wolfgang Amadeus Mozart
3. Satz Menuetto. Allegretto und 4. Satz Allegretto ma non troppo aus Streichquartett KV 421 d-Moll

ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Im Glanz der Unsterblichkeit - eine kritische Bilanz des Mozartjahrs"
Von Rainer Pöllmann

Johann Sebastian Bach/Wolfgang Amadeus Mozart
Fuge Nr. 1 c-Moll aus Fünf Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach, bearbeitet für Streichquartett von W.A. Mozart KV 405

Wolfgang Amadeus Mozart
Brief "Der wahre Schlüssel zur Glückseligkeit" -
Mozarts letzte Tage, ein Tagebuch

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett KV 465 C-Dur "Dissonanzenquartett"

Hans Werner Henze
"Bekenntnis zu Mozart"

Wolfgang Amadeus Mozart/Franz Beyer
Kyrie KV 90 d-Moll, bearbeitet für Streichquartett von Franz Beyer

Ingeborg Bachmann
"Ein Blatt für Mozart"

Wolfgang Amadeus Mozart
Motette "Ave verum corpus" KV 618 D-Dur in der Fassung für Streichquartett


Stefan Hunstein, Rezitation
Henschel Quartett:
Christoph Henschel und Markus Henschel, Violinen
Monika Henschel-Schwind, Viola
Mathias Beyer-Karlshøj, Violoncello