1968 für Japan und Vietnam

Schlagstock und "Uncle Ho" siegten

28:18 Minuten
Japanische Studenten werfen am 1.8.1968 Steine auf Fahrzeuge der Polizei am Eingang des Flughafens in Tokio
Japanische Studenten werfen am 01.08.1968 Steine auf Fahrzeuge der Polizei am Eingang des Flughafens in Tokio. © dpa / UPI
Von Jürgen Hanefeld und Holger Senzel · 09.04.2018
Audio herunterladen
Dass Japan heute so konservativ ist, hat auch mit der Niederlage der linken 68er-Bewegung zu tun. Dagegen ist 1968 in Vietnam ein Wendepunkt zu Gunsten der bis heute regierenden Kommunisten. Zwei asiatische Länder - wir erzählen ihre 68er-Geschichten.
In Tokio ging es 1968 hoch her zwischen Demonstranten und der Polizei. Schlagstöcke und Tränengas auf der einen Seite, erregte Debatten mit Passanten auf der anderen. Und zwischendurch erklang bei den Aktivisten auf Japanisch die "Internationale".

1968 weltweit - alle Folgen hören Sie im Weltzeit-Podcast. Mit weiteren Einblicken aus Mexiko, Marokko, Tunesien, Kuba, Tschechien, Frankreich und den USA.

Begeisterung in Japan für 68er-Proteste verpuffte

Kapitalismuskritik, Frieden und Umweltschutz waren die großen Themen, aber auch ganz praktische Fragen: Es ging für Studenten um die hohen Studiengebühren, um fehlende Plätze in Wohnheimen - und so weitete sich die Protestwelle zwischenzeitlich auf mehr als 300 Universitäten und Oberschulen aus. Anfangs gab es für sie viel Sympahtie in breiteren Bevölkerungsschichten, aber die Bewegung zersplitterte und konnte die bestehenden Machteliten nicht aufbrechen. Einige Anhänger der 68er-Ideen gibt es bis heute in Japan: Manche sind radikal, andere idealistisch.
Ausführlich erzählt in der Weltzeit eine Aktivistin der erste Stunde, die heute 69-jährige Seiko Oki:
"Wohin ist der Protest verschwunden? Ich glaube, der Bewegung fehlte ein gemeinsames Ziel. Es gab auch keine Anführer. Am Ende ging jeder seinen eigenen Weg. Man darf das vielleicht gar nicht sagen, aber das ist Teil der japanischen Mentalität. Erst gibt es eine große Begeisterung, aber die verpufft ganz schnell. Und dann will jeder wieder seine Ruhe haben."
Seiko Oki ist heute 69 und kennt noch immer ihre Protestlieder aus den 60er Jahren, die sie im Bahnhof Shinjuku sangen. Sie trägt eine Tasche mit dem Schriftzug "Kein Krieg".
Seiko Oki ist heute 69 und war mit 19 bei den Studentenprotesten 1968 in Tokio dabei.© Jürgen Hanefeld
Einer der wenigen Alt-68er, der es in hohe politische Ämter geschafft hat, ist Ex-Premier Naoto Kan:
"Im Grunde haben wir nichts erreicht. Fünfzig Jahre später ist unsere Welt noch immer konservativ, geradezu feudalistisch. Anders als in Deutschland hat unsere Revolte in Japan nichts bewirkt. Denn der Aufstand richtete sich irgendwann nicht mehr gegen den Staat, sondern nach innen. Die militanten Gruppen zerfleischten sich gegenseitig. Es gab sogar Tote! Und die Massen an Unterstützern zogen sich zurück. Sie hatten das Gefühl, den Kampf verloren zu haben."
Naoto Kan, Alt-'68er und ehemaliger Premierminister in seinem Büro lächelnd.
Naoto Kan, Alt-68er und ehemaliger Premierminister.© Jürgen Hanefeld

In Vietnam läutete 1968 den Sieg der Kommunisten ein

In Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren Saigon, im Süden des Landes trinken Hippster längst ihren Caffè Latte und in Souvenierläden hängen Hard-Rock-Cafe-T-Shirts neben Ho-Chi-Minh-Hemden. Der einstige Feind ist wieder präsent im Land. Auch Levis-Jeans und Nike-Turnschuhe werden in Vietnam produziert. Die USA werden als wichtiger Handelspartner gebraucht. Dem kann sich die kommunistische Einparteien-Diktatur ohne freie Presse und Opposition nicht verschließen.
Möglich ist das aber vor allem durch ein Gefühl der Überlegenheit, das 1968 seinen Anfang nahm. Damals drangen Vietcong-Kämpfer aus dem Norden, militärisch unterstützt durch China und Russland, erstmals in die südvietnamesische Hauptstadt Saigon ein, sogar die US-Botschaft wurde angegriffen, allerdings nicht erobert. Die Tet-Offensive erschütterte den Glauben an die Unsbesiegbarkeit der USA, wichtigster Verbündeter des Südens. Bauern in Sandalen mit Kalashnikovs drängten die mächtigste und am stärksten bewaffnetste Militärmaschinerie der Welt in die Defensive. Amerikas Trauma wurde Vietnams Heldenepos, der bis heute tief verankert ist. Genauso wie der Kult um den kommunistischen Führer "Uncle Ho", der 1969 starb, sieben Jahre vor der Wiedervereinigung Vietnams nach dem Sieg des Nordens.
Soldaten der US-Armee tragen am 11.05.1968 in Saigon einen verletzten Kameraden zu einem Helikopter der diesen zu einem Lazarett bringt.
Vietnamkrieg: Soldaten der US-Armee tragen am 11.05.1968 in Saigon einen verletzten Kameraden zu einem Helikopter.© picture-alliance / dpa / UPI
Mehr zum Thema