"100 Years Ago" - Gustav Mahler
"100 Years Ago" heißt eine Euroradio-Konzertreihe, die Komponisten in den Vordergrund rückt, deren Geburts- oder Sterbedatum wir in diesem Jahr begehen und die zu Anfang des 20. Jahrhunderts Musikgeschichte geschrieben haben. Der Bayerische Rundfunk Studio Franken hat ein Konzert aus seiner Reihe "Passagen" angeboten, in dem die künstlichen Grenzen zwischen E- und U-Musik hinterfragt werden.
Am 18. Mai vor 100 Jahren starb Gustav Mahler, ein Komponist des Umbruchs, des Übergangs in ein neues Jahrhundert. "Mittler Mahler – Zwischen Tradition und Vision – Volksmusik trifft 2. Wiener Schule" ist das Motto dieses Konzerts aus der Reihe "Passagen", die das Studio Franken zusammen mit dem Stadttheater und dem Kulturforum Fürth veranstaltet. Werke von Gustav Mahler stehen neben böhmischen Volksliedern und –tänzen und decken ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht zwischen zwei scheinbar völlig getrennten musikalischen Welten auf.
"Hört ihr’s? – Das ist Polyphonie und da hab‘ ich sie her!" Das soll Gustav Mahler ausgerufen haben, als er bei einem Dorffest den Männergesangverein und die Blaskapelle aus verschiedenen Richtungen musizieren hörte. Volksmusik taucht bei Mahler immer wieder auf, als Anklang, als Reminiszenz an seine Kindheit in Böhmen, als archaische Rückbesinnung oder ironische Antwort auf eine zügellose Moderne. So wird beispielsweise hochartifizielle Lyrik über derben Wirtshausklängen transportiert. Weltverzweiflung trifft auf wilde Heiterkeit.
Kulturforum Fürth
Aufzeichnung vom 21.3.11
Mittler Mahler – Zwischen Tradition und Vision
Volksmusik trifft 2. Wiener Schule
Gustav Mahler
Lieder eines fahrenden Gesellen
für Bariton und Kammerensemble
bearbeitet von Arnold Schönberg
Böhmische Volkslieder und -tänze
George Crumb
Vox Balaenae (Stimme des Wales)
für Flöte, Violoncello und Klavier
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Kammerensemble
bearbeitet von Erwin Stein
Heidi Elisabeth Meier, Sopran
Johannes Martin Kränzle, Bariton
Linos Ensemble
Dudelsackkapelle Dudaci
"Hört ihr’s? – Das ist Polyphonie und da hab‘ ich sie her!" Das soll Gustav Mahler ausgerufen haben, als er bei einem Dorffest den Männergesangverein und die Blaskapelle aus verschiedenen Richtungen musizieren hörte. Volksmusik taucht bei Mahler immer wieder auf, als Anklang, als Reminiszenz an seine Kindheit in Böhmen, als archaische Rückbesinnung oder ironische Antwort auf eine zügellose Moderne. So wird beispielsweise hochartifizielle Lyrik über derben Wirtshausklängen transportiert. Weltverzweiflung trifft auf wilde Heiterkeit.
Kulturforum Fürth
Aufzeichnung vom 21.3.11
Mittler Mahler – Zwischen Tradition und Vision
Volksmusik trifft 2. Wiener Schule
Gustav Mahler
Lieder eines fahrenden Gesellen
für Bariton und Kammerensemble
bearbeitet von Arnold Schönberg
Böhmische Volkslieder und -tänze
George Crumb
Vox Balaenae (Stimme des Wales)
für Flöte, Violoncello und Klavier
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Kammerensemble
bearbeitet von Erwin Stein
Heidi Elisabeth Meier, Sopran
Johannes Martin Kränzle, Bariton
Linos Ensemble
Dudelsackkapelle Dudaci