GesellschaftFlaneure der Aufmerksamkeit

Was zeichnet Prominenz aus? Warum gilt sie als so erstrebenswert und ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat?Mehr
Zum 300. Geburtstag von Michail Wassiljewitsch Lomonossow
Podcast abonnierenGalilei, Leibniz, Voltaire, Humboldt – Sie stehen für den Beginn der modernen Wissenschaft in Europa. Der Name Lomonossow klingt daneben seltsam unbekannt, dabei gilt er als der erste Universalgelehrte Russlands.
Ein überzeugter Aufklärer, der zugleich ein vehementes Russentum vertrat. Doch warum ist er hierzulande kaum bekannt? Ist es der westliche Zentrismus in den Wissenschaften, der bis heute nachwirkt? Oder liegen die Ursachen in der russischen Geschichte, in der Trägheit seiner Zeitgenossen, die sich schon gegen die Reformen Zar Peters des Großen gewehrt hatten? Hören Sie dazu "Der Universalgelehrte aus dem Hinterhof Europas". Zum 300. Geburtstag von Michail Wassiljewitsch Lomonossow – eine Sendung von
von Anke Wilde und Ute Zauft.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat.
Downloads:
Universalgelehrter im Hinterhof Europas(txt)
Universalgelehrter im Hinterhof Europas (pdf)