Curtis Institute of Music

Paradies für hyperbegabte Musiker

Der chinesische Pianist Lang Lang während seines Neujahrskonzerts in Hangzhou City in China im Jahr 2010
Wer am Curtis Institute of Music aufgenommen wird, muss sich um seine Zukunft nicht sorgen: ob als Solist oder Orchestermusiker. Auch nach dem Studium bleiben die Absolventen untereinander in Verbindung - ein nützliches Netzwerk. © picture alliance / dpa /
Roberto Diaz und Benjamin Schmid im Gespräch mit Mascha Drost · 26.05.2017
Leonard Bernstein, Paavo Järvi oder Lang Lang: Sie alle haben am legendären Curtis Institute of Music in Philadelphia studiert. Dessen Credo: Wir wollen die Besten - unabhängig vom elterlichen Geldbeutel. Es geht nicht nur um Virtuosität, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung.
Knapp 200 Studenten, etwa 100 Lehrkräfte - und die Ausbildung ist auch noch kostenlos: Es ist das Paradies für musikalisch Hochbegabte. Das findet auch Roberto Diaz: "Jeder, der es verdient hat, nach Curtis zu kommen, sollte auch die Möglichkeit dazu bekommen. Das war unsere Philosophie von Beginn an. Und er sollte so lange wie nötig bei uns lernen können." Für das knapp 100 Jahre alte Curtis sei ein Künstler allerdings mehr als ein Virtuose, es gehe auch um gesellschaftliche Verantwortung, den gesellschaftlichen Wert von Kunst: "Es ist ein ganzheitlicher Blick auf die Pflichten eines Künstlers."
Bei der Aufnahme komme es auf die Leistung auf dem Instrument an - und das Talent, so Diaz: "Nachdem ein Student aufgenommen wurde, geht es allerdings darum, diese hyperbegabten Musiker in künstlerische Persönlichkeiten zu verwandeln." Das hat der Violonist Benjamin Schmid selbst erlebt. Zwei Jahre lang war er am Curtis - nach Stationen in Salzburg und Wien. Und er hat nur gute Erinnerungen.

"Europäische Universitäten könnten sich einiges abschauen"

"Natürlich ist das ein wichtiger Einfluss für mich gewesen, ein extrem positiver - nämlich nicht nur in musikalischer oder instrumenteller Hinsicht, sondern auch in menschlicher. Man trifft ja dort auf lauter hochbegabte, wunderbare Menschen, mit denen man musiziert, mit denen man teilweise leben kann (…) und die einem auch als Netzwerk später erhalten bleiben. Dafür sorgt Curtis auch sehr stark, dass wir untereinander in Verbindung bleiben. Da könnten sich die europäischen Universitäten doch auch so einiges abschauen davon."
Es herrsche eine offene, kultivierte Atmosphäre - und ein "gesundes Konkurrenzgefühl", sagt Schmid. Er könne von der "ambience" am Curtis nur schärmen: "Es ist mehr oder weniger eine Gesinnungsgenossenschaft, in der man nach Exzellenz strebt."

Noch bis 2. Juni ist das Curtis Symphony Orchestra auf Europatour, unter anderem in London, Wien und Wrocław.

Mehr zum Thema