Hörspiel des Monats Januar
Auszeichnung für Bauhaus-Hörspiel
Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste kürte "Audio. Space. Machine" von wittmann/zeitblom zum Hörspiel des Monats Januar 2019. Das Hörspiel würdigt das Bauhaus in dessen Jubiläumsjahr.
Kriminalhörspiel
Auf Spurensuche im Finanzamt
Hörspielautorin und Regisseurin Dunja Arnaszus über ihre Stoffrecherche im Finanzamt Elmshorn, den alljährlichen Kampf mit den Formularen und die unsichtbaren Helden der Steuerfahndung.
Hörspiel des Jahres 2018
Verlorene Seelenatome
Das Radiostück „Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen“ von Susann Maria Hempel ist zum Hörspiel des Jahres gewählt worden. Es besticht durch eine ungewöhnliche Machart und eindringliche Geschichte. „Es gibt da wirklich eine große Intimität“, sagte Jurorin Viktoria Knotkova im Dlf.
Peter Leonhard Braun wird 90
"Wenn es gut ist, ist es ein Feature"
Wirklich schreiben konnte Peter Leonhard Braun nach eigener Aussage „erst mit 28“. Dass Radio „etwas ganz anderes“ ist, realisierte er erstmals mit dem Feature „Hühner“. Von da an suchte der Feature-Pionier nach der "akustischen Energie", die sich für große Themen eignet.
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Die Entstehung des "Bananen-Heinz"
Ror Wolf machte 1983 den „Bananen-Heinz“ berühmt. Doch wie kam er eigentlich auf diesen fliegenden Händler aus Hessen, der in immer neuen Ansätzen sein Leben erzählt? Der inzwischen 87-jährige Ror Wolf berichtet von seinen Aufnahmen für die Radiocollage.
Edgar Allan Poes "Pym" als Hörspiel
Poe's Fiction
Seeabenteuerroman, Expeditionsbericht, Bildungsroman, Schauergeschichte - „Die Geschichte des Arthur Gordon Pym“ von Edgar Allan Poe ist rätselhaft und schlägt Wellen bis heute. Was fasziniert an diesem Roman und wie kann ein Hörspiel dies aufgreifen?
Bauhaus-Hörspiel
Mensch-Maschine-Beziehung als Leitfaden
„Wir waren nicht die größten Bauhaus-Fans“, sagt Hörspielmacher Christian Wittmann. Doch die frühen Jahre des Bauhauses seien „sehr experimentell gewesen“. Diesen Einflüssen auf spätere Kunst- und Musikströmungen ist er mit seinem Partner Georg Zeitblom nachgegangen.
Radiokunst: Hinter den Kulissen
Wie entstehen Hörspiele und Features?
Sechs kurze Filme aus dem Maschinenraum der Radiokunst. Aufgenommen im Studio, in der Redaktion, im Besetzungsbüro, bei einer Veranstaltung und bei einer Autorin.
Hörspielmagazin: Gespräch
"Neuland" - sechsteilige Feature-Serie im Dlf
Anhand des Kosmos der Mikroelektronik erzählt die Autorin Dörte Fiedler in sechs Teilen ein Stück deutsch-deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus den letzten Jahren der DDR und der Wendezeit. Im Gespräch mit Sabine Küchler berichten sie und Redakteur Wolfgang Schiller über die Entstehung der Serie.