Zeitung

Seite eins

Ein Mann sitzt in einem Cafe und liest eine Zeitung.
Irgendwas verpasst? © dpa / picture alliance / Paul Zinken
Von Oliver Schwesig · 11.11.2018
Seit Jahren totgeglaubt und trotzdem wird sie jeden Morgen aufgeschlagen, die Zeitung. Auch in digitalen Zeiten pflegen wir diese Kulturpraxis, die einiges über uns Menschen verrät.
Nachrichten und den neuesten Klatsch können wir heute in Sekundenschnelle im Internet oder einem sozialen Netzwerk finden. Dennoch gehört sie für Millionen Menschen immer noch zum täglichen Ritual – die "langsame" Nachrichtenquelle der Zeitung. Knapp 400 Zeitungen erscheinen in Deutschland regelmäßig, von der kleinen Lokalzeitung bis zur dicken landesweisen Wochenzeitung.
Aber warum hat dieses Druckerzeugnis immer noch so einen hohen Stellenwert, wo man doch vieles, was in ihm steht, anderswo schneller und vielleicht auch günstiger bekommt? Zeitunglesen bedient zwei menschliche Wesenszüge. Zunächst natürlich die Neugier und dann das Bedürfnis nach Ruhe und Kontemplation. Und scheinbar sind wir dafür bereit, ein erhebliches Maß an Aktualität aufzugeben.
Zeitunglesen ist in dieser Kombination aus Neugierbefriedigung und Nachdenken eine moderne Kulturpraxis, die auch im digitalen Zeitalter Bestand hat. Eine Sendung mit Songs und Gedanken über die Zeitung und die Nachrichten.

Rätsel

Der französische Regisseur Jean-Luc Godard feierte 1960 seinen Durchbruch mit seinem ersten Langfilm "Außer Atem" - einem Klassiker der französischen Nouvelle Vague mit Jean Paul Belmondo als Kleinkrimineller und der schönen Jean Seberg als Studentin in einem Gangster-Liebes-Drama.
Jean Seberg spielt eine amerikanische Studentin, die in Paris lebt und ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf einer Zeitung verdient, die sie auf der Straße unter die Leute bringt. Unsere Frage lautet: Wie heißt die Zeitung, die Jean Seberg alias Patricia in "Außer Atem" verkauft? Diese eher konservative amerikanische Zeitung hat es bis 1966 wirklich gegeben. Berühmte Namen wie John Steinbeck oder Tom Wolfe beispielsweise haben für dieses Blatt auch geschrieben.
Auflösung: New York Herald Tribune

Sie erreichen den Sonntagmorgen unter
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de oder per Post:

Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin

Stichwort: Sonntagmorgen

Mehr zum Thema